Bettina Pelz: Replay

From László Moholy-Nagy to Brigitte Kowanz, a growing number of festivals of light include artistic positions from the last century when artists working with physical light as material or medium made a difference. This is not part of a networked strategy but rather a series of independent developments that have emerged over years of engagement — nurtured by dedicated conversations between artists and curators in production and documentation, art education, and academic discourse.

Festivals of Light

Since the 1990s, festivals of light have been a transnational trend, marking a significant shift in the art world. The first festivals in Europe, such as LUX in Helsinki (1995), Luci d’Artista in Turin (1998), Fête des Lumières in Lyon (1998), and LICHTROUTEN Luedenscheid (2002), set the stage for a movement that has only grown in strength and diversity. The International Light Festival Organization (ILO) now oversees over 40 festivals of light of international importance in Europe and beyond, each with its unique profile, curatorial concept, and set of artistic expressions. And there are countless others of local and regional appeal, some with long-term experiences, such as SVETLOBNA GVERILA in Ljubljana or ISLAND OF LIGHT on Smögen, all contributing to this rich and diverse tapestry of festivals of light.

Replay

Some festivals have shown a commitment to creating exhibition environments for art positions from the 20th century in recent years. This dedication draws attention to the enduring interest in light in artistic research and practice, formulated by László Moholy-Nagy in the 1920s, and how it has evolved over the last century. From the 1950s onwards, artists’ networks such as EXACT in Zagreb, EQUIPO 57 in Spain, ZERO in Germany, GRAV in France, GRUPPO N and GRUPPO T in Italy, DIMENSIO in Finland, LIGHT AND SPACE in the USA and GUTAI in Japan emerged. These networks, functioning as echo chambers for artistic development, have significantly shaped the evolution of fine art. They have explored light as material and medium, the interdependencies between light, time, space, and movement, the interplay of light and light-responsive materials, and the phenomena of light perception. In their parallel and partly shared artistic practice, they expanded the canon of art but only occasionally received attention from curated projects, galleries, or museums.

Artistic gatherings, public action, and street performances were integral to the artistic practice of almost all artists’ networks. In 1962, the ZERO festival in Duesseldorf was dedicated to the “demonstration of light with spotlights and light reliefs, aluminum flags, metal foils, balloons and soap bubbles as well as fireworks.” The ZERO artists described their practice as “Edition, Exposition, Demonstration.” In 1963, GRAV developed a labyrinth for the Paris Biennial. The audience was asked to walk a parkour of twenty environmental experiences. The labyrinth encompassed wall-mounted reliefs, light installations, and mobile bridges. GRAV claimed that viewers’ reactions had social implications. For the GRAV network, keywords were “perception as it is today,“ “contemplation,“ „visual activation,” and “active spectatorship.” Their combination of innovative artistic practices in public space, their experience-based approach, and their inclusive ambition for all audiences comprise many elements of today’s festivals of light.

Including light-based media

Along with the digital transformation since the 1960s, artistic work with light and light-based media continued to evolve. To date, light sources and lighting systems, optical materials, screens, and projection systems are abundant in contemporary art. Exhibitions such as the Documenta (1964, Kassel, Fridericianum), “The Responsive Eye” (1965, New York City, Museum of Modern Art), “KunstLichtKunst” (1968, Eindhoven, Vanabbe Museum), or “Cybernetic Serendipity: the Computer and the Arts” (1968, Institute of Contemporary Arts, London) responded to the new trends.

In 1979, the first Ars Electronica in Linz brought together artists, curators, and scientists from all over the world at this new “festival for art, technology, and society” in Linz to discuss the digital revolution and its consequences. FISEA, the first international symposium on electronic art, was launched in Utrecht in 1988 and set the path to ISEA International today.

After the turn of centuries, “Light Art from Artificial Light” (2005/2006, Karlsruhe, ZKM), “Light in Darkness” (2010, Düsseldorf, Zero Foundation), “Dynamo” (2013, Paris, Grand Palais) or the “Light Show” (2013, London, Hayward Gallery) reflected on the artistic developments to some extent.

Since the 1990s, the festivals of light have contributed to the fact that artists who build with light as artistic material or medium have become known to a broad audience. Most festivals of light are dedicated to contemporary, often site- and context-specific artwork. Some of the festivals such as EVI LICHTUNGEN in Hildesheim, GOLDSTÜCKE in Gelsenkirchen, KLANGLICHT in Graz, LICHTROUTEN in Luedenscheid, LICHTSTADT in Feldkirch, LUX in Helsinki or the WATER LIGHT FESTIVAL in Brixen not only present contemporary artwork but also integrate artistic positions from the last 100 years into their exhibition programs, some only here and there, some regularly over many years.

These festivals develop a new context by presenting artistic practices from the 20th and 21st Centuries in dialog. They highlight pioneering approaches and show how the artistic exploration of light has changed along with technical development, digitalization, and image rendering technologies, providing insights into the art history of light.

In Graz: To Digitize (2024)

Birgit Lill is the artistic director of the KLANGLICHT festival, which has been held annually in Graz since 2015. She is currently digitizing the work “Untitled (Question Projection),” on which the artistic tandem Fischli/Weiss worked from 1981 to 2002. “I saw the work “Untitled (Question Projection)” by Fischli / Weiss many years ago, and it has always stayed with me,” she says. ”Since then, I’ve been tracing it… and I’m pleased that I’ve now been given the OK by the collection and by the Fischli/Weiss studio to digitize the work, to make it more easily accessible in the future as well. It is a coincidence that it is working out now, but one that has been developing over the years.” For the “Untitled (Question Projection)” installation, Fischli/Weiss were honored with the Golden Lion at the 50th Venice Biennale in 2003. The revised version will be on display in Graz from October 24 to 26, 2024.

In the original version, 15 slide projectors projected 405 sentences onto the surrounding walls from different directions. Examples of the questions are “Is there still a bus?” “Are the insects overtaking us?””Has someone been in my room?” “Do I know everything about myself?” The digital version is composed as a 3-channel projection and will premiere during this year’s KLANGLICHT edition.

In Helsinki: To Honor (2024)

“Ekku Peltomäki is one of the most well-known personalities in Finland when talking about light in art, design, and shows. He is a pioneer in Finland when it comes to light and light art. He was also one of the first to call himself an artist and move away from the status of lighting designer. At the end of the 1980s and 1990s, he created one of Finland’s first light art exhibitions,” says Juha Rouhikoski, artistic director of LUX Helsinki.

This year, the lighting installation ‘Finlandia’ by Ekku Peltomäki, which premiered in 1989, was part of the festival program. “The original concept of his Finlandia was more of a light show. I worked on some as his assistant.” The personal contact made it possible to re-stage the light composition for Hietaniemi Cemetery. ”For LUX Helsinki, inviting him as one of the artists was first an honor and a tribute. We chose the location together with him. He has worked with light in cemeteries and worked intensively to create what he considers appropriate to pay respect to the war veterans in this cemetery. It might look like a lighting design job, but there was a clear intention to create a large-scale work of art (“teos” in Finnish), and in my eyes, it succeeded. The Finlandia anthem and the cemetery where the dead who fought for Finnish independence lie, together with light, which for me at least is always sacred, created an experience that brought tears to my eyes.”

In Feldkirch: For a broader audience (2023)

LICHTSTADT Feldkirch started in 2018. “The special thing about it is the arc regarding content, technology, and disciplines. Ideally, the wide range of light artworks, the most diverse technical processes, and content variants from entertaining to visual art should be shown,” explains Dagmar Fuchs. She is the managing director of the LICHTSTADT Light Art Festival, “We show existing works, adaptations, and new productions by living artists and existing works by deceased artists. Apart from Morellet, however, there was no work older than 20 years.”

Last year, they integrated Francois Morellet’s neon installation “Lamentable,” an artwork from the Zumtobel Collection, in the exhibition program: “François Morellet worked very well in the cathedral, but that was also the effect in the room, as well as the comprehensive supporting program, which contributed to the audience being enthusiastic about it,” she said in an interview. “The work captivates with its timelessness, which means visitors did not perceive Morellet as an ‘old’ work… Classical works are more easily received when embedded in the festival. In this easily accessible festival environment, access to challenging works of contemporary art is facilitated.”

In Hildesheim: In cooperation with a collection (since 2022)

The EVI LICHTUNGEN Light Art Biennale has been taking place in Hildesheim every two years since 2015. Since 2022, EVI LICHTUNGEN has been cooperating with the Kunstmuseum Schloss Derneburg, located some kilometers away. The private museum in the historic castle grounds is owned by Andrew Hall and Christine Hall, who show a collection of contemporary art at Schloss Derneburg with the Hall Art Foundation. One focus of the collection is on the works of Keith Sonnier. This year’s special exhibition during EVI LICHTUNGEN showed notable positions in light art, including works by Angela Bulloch, Anthony McCall, Olafur Eliasson, and Jenny Holzer. The cooperation will continue in the coming years.

In Brixen: First, there were the art-historical positions (since 2022)

The WATER LIGHT FESTIVAL has been taking place annually since 2017. Parallel to the night program in the old town of Brixen, the Neustift Monastery is developing an exhibition program that can be seen during the day. The success of showing works by Brigitte Kowanz, Keith Sonnier, and James Turrell led to expanding the day-time exhibition program across the abbey’s premises.

In 2023 and 2024, a course has been created in the cultural history museum and adjacent buildings, presenting contemporary art in dialogue with art and cultural history. With the support of the Zumtobel Collection, selected works by Heinz Mack and François Morellet, et al., have been part of exhibition programs. In addition, early LED-based works, such as those by Anish Kapoor and Brigitte Kowanz, were also on display.

In Gelsenkirchen: The Museum’s Collection as a Starting Point (since 2019)

The Light Art Projects GOLDSTÜCKE have been regularly in Gelsenkirchen-Buer since 2019. The art museum was part of the cooperation that launched the festival of light. On display are more than 80 works that trace the development from the beginnings of Op Art to light and kinetic objects to interactive works, including pieces by Yaacov Agam, Werner Bauer, Walter Giers, Heinz Mack, Otto Piene, Jesús Rafael Soto, and Günther Uecker.

For this year’s edition of the GOLDSTUECKE, the large-format neon installation by Ferdinand Kriwet, “Im Blickpunkt” (en: In the Center of Vision) from 1984, is of particular importance. The luminous text is 4.95 m long and 2.62 m high and has been on permanent display on a glass bridge connecting the two buildings of the art museum since 1984. “REIZ ZEIT” (en: Times of Tension) — one of the terms that can be read here — is the title of this year’s edition of GOLDSTÜCKE from October 2 to 6, 2024.

In Luedenscheid: Curatorial Interest (since 2002)

The LICHTROUTEN in Lüdenscheid has been taking place irregularly since 2002; the ninth edition is planned for March 20 to 29, 2025. From the beginning, artists such as Klaus Geldmacher, Nan Hoover, Magdalena Jetelová, Christina Kubisch, Francesco Mariotti, Helmut Schweizer, and Roman Signer were part of the exhibition program. Each festival edition included artists working with light in the 20th Century.

In 2013, the focus was on art-historical positions, looking into the “Art of Projection” with the art film “Ein Lichtspiel: Schwarz-Weiss-Grau” by László Moholy-Nagy, the installation “Lux 10” by Nicolas Schöffer, and the documentation of the television experiment “The Medium is the Medium” by Aldo Tambellini, Thomas Tadlock, Allan Kaprow, James Seawright, Otto Piene, Nam June Paik. What began as an idea for art education has now become a regular part of the exhibition program.

Art History of Light

The few examples provide a glance into the art history of light. They underscore the importance of Festivals of Light as a platform committed to classical and contemporary artworks. The inclusion of art historical works in the festival programs promotes their preservation and care by restoring, exhibiting, digitizing, and archiving them. New partnerships are emerging with collections and museums that own historical works and seek suitable exhibition environments. In the conflict over the reputation of festivals of light between advertisement, show, design, or art, the commitment of some festivals strengthens aesthetic skills, promotes art’s historical depth of focus, and defines new festival qualities.

FEATURED IMAGE

James Turrell. WATER LIGHT FESTIVAL Brixen / Neustift 2022. Photo: Brixen Tourismus _ Jan Hetfleisch.

Bettina Pelz: Sunset View by Daniel Hausig

Currently on display at the Saarland Museum in Saabrucken: The exhibition “Sunset Guest House” by Daniel Hausig features new works by the artist, who has been exploring the boundaries between painting, photography, light, and light-based media for decades.

Daniel Hausig’s installations and interventions are created along the cross joints between pigment-based painting, the light-drawing possibilities of photography, and light-based media. In “Sunset View,” the focal work in the current exhibition, Daniel Hausig succeeds in weaving countless visual impressions of sunsets into dynamic color formations that capture the vivacious momentum associated with the coming and going of light even more than the image itself.

Daniel Hausig lives in Hamburg, where he completed his art studies at the University of Fine Arts in Hamburg in 1996. Since 1999, he has been a Professor of Light and Intermedia at the University of Fine Arts in Saarbrucken. In the context of the HBKsaar, he develops transmedia projects dedicated to the continuation of painting with contemporary media. His projects range from video mapping projects in public spaces in Saarbrucken to museum projects, such as developing alternative programs for the media façade of the LWL Museum of Art and Culture in Muenster designed by Otto Piene.

He began experimenting with electroluminescent screen prints as early as the 1990s. One of his first large-format works was “Indirect Light Recycling” (1994/1995), in which Hausig visualized the relationship between energy, light, and space. Over the years, he experimented with luminous materials, light-based imaging processes, and new media.

In 2000, he was one of the artists at the first LICHTPARCOURS in Braunschweig with the installation “Boxenstop”. In 2002, he was part of the first edition of the light art festival LICHTROUTEN in Luedenscheid with an installation titled “Prototype for Theft of Electricity”. In 2005, he was represented in the comprehensive exhibition at the Center for Art and Media (ZKM) in Karlsruhe titled “Light Art from Artificial Light ” (2005-2006). He participated in exhibition projects at the Art Museum in Celle, the Center for International Light Art in Unna and the Kunsthalle Bremen. In Daniel Hausig’s exhibition history his persistent enthusiasm for artistic research interweaves with the growing acceptance of light and light-based media in art institutions.

The installation “Sunset View” impresses with its 17-meter length and 5-meter height. It dominates the space and creates an immersive experience for the viewer. The artist visualizes not only a pictorial impression but also the associated energy. Daniel Hausig shows color from the perspective of light as a fleeting phenomenon, conditioned by the light situation. Just as the Impressionists of the 19th century attempted to capture the transient effects of natural light on canvas, Hausig thematizes the temporality and variability of light in evolving chromatic fields.

He uses the serial arrangement of luminous lines as a canvas for the play of light. The LED-based matrix is controlled digitally and played with video sequences. This technical configuration enables precise control over color gradients and light intensities. His technical approach can also be understood as a contemporary furthering of the serial art of the 1960s, as characterized by Dan Flavin or Robert Irwin. However, Hausig transforms this minimalist approach applying 21st-century digital media.

His canvas is a double-sided structure that creates two distinct but interconnected pictorial planes. It consists of two vertical rows of luminous lines arranged back-to-back. The interplay of the two pictorial planes creates complex, three-dimensional textures. The animated color fields are based on the color behavior of sunsets, and the flowing color transitions are reminiscent of lava flows or solar winds. “Sunset View” represents an extraordinary synthesis between technology, media representation, and an ever fascinating natural phenomenon. It is on display at the Saarland Museum in Saarbrucken until October 13.

LINKS

Daniel Hausig
Saarlandmuseum

Bettina Pelz: Working With Water and Salt

The fifth edition of the SEE DJERBA light and media art festival took place in south Tunisia in September 2024. The decentralized exhibition project in Houmt Souk showcased contemporary art in dialogue with the natural and cultural heritage of the island of Djerba. Artists from Tunisia, the North African region, and Europe participated.

In Houmt Souk

Houmt Souk, or the market district, is the main town on the island, with a population of 65,000. It is one of the most critical crossroads of the historic traffic and settlement structure, and it is now a UNESCO World Heritage Site. In 2017, the first edition was made possible by an initiative of the international light art project INTERFERENCE from Tunis. With various cultural and environmental initiatives and many volunteers, contemporary art was shown on the streets of Houmt Souk. Numerous enthusiastic audiences reviewed it.

Light as material and medium

Landscapes, settlement forms, and architecture, as they have developed over thousands of years under the special conditions of the island, have become a canvas for contemporary artists. They all worked with light or light-based media as an artistic material or medium. The spectrum ranged from installations that work with light and shadow to light drawings in photography and film to the light-based images of digital media. They showed the transformative power of light in perception and imaging and reflected light as the iconographic medium of the 21st century.

In historical settings

This year, 24 artistic positions were on display, including the streets of the medina and in typical building ensembles such as the Fondouk Ben Ghorbel, one of the many former caravanserais. The venues included the castle, built at the end of the 14th century over the ruins of the ancient Roman Griba, and the Museum of Cultural Heritage. For the first time, the “Sidi Bou Hjar” building complex, home to various non-profit organizations, became part of the exhibition trail. Organizations such as “Djerba Insolite” and “ASSIDJE”, are dedicated to protecting and further developing the island’s natural and cultural heritage, creating space for art interventions. The broad network allowed artists to choose between different environments to implement their projects. All art projects were either developed to fit or adapted on-site.

On contemporary topics

Djerba has many initiatives and institutions committed to natural and cultural heritage, but only a few places exist for contemporary art. One of the few is the internationally renowned “Djerbahood,” a graffiti project by the French gallery “Itinerrance.” In 2014, it took place in Erriadh; its traces can still be seen today, and it has become part of the tourist offer.

SEE DJERBA is made by and for locals. It focuses on new forms of artistic expression that have developed in digitalization and shows them in dialogue with historically evolved environments — but exclusively with temporary interventions that can be removed without a trace after the festival. SEE DJERBA’s conceptual anchor points are its commitment to contemporary art, art in public spaces, and artistic approaches that address current social issues through art.

Exploring new media

Unlike last year, there was no open call this year; instead, all artists were selected by the curatorial collective and invited to participate. The curatorial collective could choose artists for new projects whose conceptual approaches and working methods suit the latest projects. Cooperation with the LUNA Media Art Festival in Leeuwarden and the University of the Arts in Bremen complemented the extensive exhibition program.

The artistic contributions of the YOUNG MASTERS were created as part of a light art lab that was realized in Gabes together with the organization Dancers Citoyens South. South-South cooperations, which consider the characteristics of the Tunisian south in contrast to the capital, Tunis, are today pacemakers for sustainable, regional cultural development.

Addressing ecological urgencies

With its array of artistic approaches, SEE DJERBA 2024 thematized the urgent environmental challenges facing the island and the Mediterranean region. Due to climate change, population growth, and tourism demand, Djerba struggles with increasing water stress. The recent introduction of desalination plants alleviates the immediate water shortage but raises questions about energy consumption and long-term sustainability. Meanwhile, the Mediterranean is increasingly threatened by pollution, including plastic waste, chemical effluents, and microplastics. These problems threaten marine ecosystems and impact the livelihoods of coastal communities and the quality of life on the island.

Examples of artwork on display are those by Ghassen Chraifa, who documented the disappearance of the Kerkennah Islands in northern Djerba, and Zeineb Kaabi’s large-scale projection, which visualized the predictions of the ecological impact of desalination plants. With their local and specialist knowledge, the artists developed a new island cartography featuring sustainable and regenerative developments. Workshops that deepen the content of the exhibition project are an essential part of the festival program. The German Heinrich Böll Foundation has supported the project community since 2017 and contributed workshops on the water crisis, climate justice, and social commons. Art educators accompanied the audience. They assisted the artists during the installation process and provided information on each installation’s concept, technique, location, and theme.

Featuring water and salt

Each edition of SEE DJERBA has a dedicated focus. This year’s leitmotif followed last year’s when water was thematized as a natural and cultural heritage. In 2024, in addition, salt, as a material, a resource, an environmental reagent, and a symbolic substance, was included because the sea’s saltwater and ancient salt lakes close to the island are geographical features that impact Djerba’s identity, culture, and heritage. This year’s artwork development was dedicated to research and experimentation of an often overlooked component in nature and culture. Artists explored its esthetic qualities, ecological interactions, use in daily life, and traces in cultural history.

Examples of artwork on display are the site-specific intervention by Ilona Karacsony and Karoline Ketelhake based on the interplay of light, heat, and saltwater, the video work by Maaike Meindertsma walking on the local salt lake or the spatial light and video intervention by Couz (Achref Guesmi), who investigated the relevance of salt in Indigenous cultures.

Changing viewpoints

SEE DJERBA enables a change of perspective. The great success with the audience, the large number of artists, and the wide range of artistic working methods make the festival suitable for continuing. The dedicated community transforms Houmt’s historical framework into a hospitable environment for contemporary artists and audiences. A unique atmosphere emerges from juxtaposing natural and cultural heritage with the latest technologies and new media. From urban settings to natural landscapes and intangible cultural traditions, these artworks demonstrate the delicate balance between heritage care and innovational changes. They reimagine these spaces without compromising their historical value. Each project offered a fresh perspective on how heritage sites can evolve and remain relevant in present and future times. The next edition is planned for August 2024.

Maaike Meindertsma: The video footage was recorded at a salt lake near Djerba and in the Dutch Wadden Sea.

Couz: A multi-part installation that addressed the importance of salt in the region’s indigenous cultures.

Yassine Thabet: The large-format projection was based on microscopic observations of salt solutions.

Ghassen Chraifa: An artistic documentation on the Kerkennah island that will be soon be swallowed by the sea.

Josefine Beste: Process-based installation that visualized associations with the traditional washing of wool in seawater.

Hiuyan Lee: Prosse-based installation of shaping melting ice by sound and light.

Dorra Hichri: The projection, in the form of a petri dish, showed the residues of dried water from various regions around the Mediterranean. Using polarizing filters, they were read out as color compositions.

Ilona Karácsony, Karoline Ketelhake: The site-specific installation documented the formation of crystalline forms when salt water dries up.

Nyzuz: A light and shadow installation based on microscopic salt structures.

Anne Fie Salverda: The interplay of an object made of plastic waste and projected animations.

Zeineb Kaabi: A speculative animation based on scientific research into the ecological impact of desalination plants.

Bettina Pelz: LICHTPARCOURS Braunschweig

The LICHTPARCOURS Braunschweig is a unique light art festival. Embedded in the historical cityscape of Braunschweig, the festival creates a particular framework linking art, light, and urban space. The city center of Braunschweig is surrounded by waterways, by the Oker, and partly by older city moats. City and moat ditches originally belonged to the city fortifications. Still today, anyone who wants to get into or out of the city center depends on one of the bridges. The unique urban landscape defined by the water system serves as the canvas of the art interventions.

In 2000, the first LICHTPARCOURS was conceived as a new public art project. On EXPO 2000, the world exhibition in Hannover, temporary artistic interventions on light and water were realized in the nearby city of Braunschweig. It was one of the first festivals of light in Europe, and the first curated light art festival in Germany, developed by Anja Hesse and Gerhard Auer (Technical University of Braunschweig). Anja Hesse has pursued the project for over 20 years; today, she is the city’s head of the culture and science department, supported by a project team, she realizes a new edition every four years.

Selection process

For each edition, a list of proposals of possible artistic positions is developed by a jury. This year’s jury consisted of Nuno de Brito Rocha (formerly interim director of the Kunstverein Braunschweig), Prof. Dr. Ulrike Gehring (Vice President of the University of Trier), Dr. Stefan Gronert (Curator of Photography and Media Art at the Sprengel Museum in Hannover), Karola Kraus (Director of the MUMOK in Vienna), Roland Nachtigäller (managing director of the Insel Hombroich Foundation), Dr. Susanne Pfleger (former director of the Städtische Galerie Wolfsburg), Dr. Andreas Beitin (director of the Kunstmuseum in Wolfsburg) and Dino Steinhof (scientific advisor to the director of the Kunstmuseum in Wolfsburg) were involved in the current exhibition project. There is no other festival of light in Europe with an advisory board, all representing art institutions.

Site- and context-specific projects

Artists were chosen from an initial pool of recommendations to develop site-specific or contextually relevant concepts. Their concepts and models were showcased to the public and potential backers, viable projects moved forward to implementation. Artistic quality, contextual reference, technical feasibility, and funding arrangements were negotiated in an ongoing dialog leading to this year’s program featuring eighteen installations: thirteen temporary and five permanent pieces.

The installations

The permanent works include a modification of the “Arch of Remembrance,” which Fabrizio Plessi developed for the first LICHTPARCOURS; the “Elster Flea Market”, an illuminated smorgasbord by Mark Dion from 2004; the “Evocation in Red”, the light installation of a bridge passage by Yvonne Goulbier (2008), the “Solar Cat” by Michael Sailstorfer (2016), the bronze statue of a cat basking in a street lamp. The latest addition from 2020 is the installation “No Sleep” by Johannes Wohnseifer, a sculpture of discarded streetlamps.

The festival does not show media art, projections, or projection mapping, but only installations and interventions that work with light as material, medium, or metaphor. The LICHTPARCOURS shows how artists in the 21st century work with physical light as a material and medium. “Art in Times of Ambivalence” is this year’s leitmotif. The artists developed poetic plays of light to transform their sites into deceptive idylls. They created seemingly perfect, tranquil, or beautiful sceneries glitching into contrasting realities.

Same examples from the trail

Luzinterruptus: (Plastic) Full Moon.
A large ball made of plastic waste floats like a moon over the pond in Kiryat Tivon Park.

IAK: No Entry.
Students at the Institute for Architecture-Related Art (IAK) used construction fences and barbed wire to block public access to the Oker at the Sidonienbrücke.

Bettina Pousttchi: Swarm. Clusters of glowing traffic lights have been installed in the Bürgerpark.

Jan Philip Scheibe: Red Light.
A bright red acrylic glass sculpture refers to the nearby Bruchstraße, whose history as a place of prostitution dates to the Middle Ages.

Monica Bonvicini: Hit & Run Lovers.
Neon text replaces the lighting on the historic Rosentalbrücke. It is dedicated to fleeting lovers.

Alona Rodeh: Slow Swan Social Club.
Two prepared, automated swan pedal boats circle the Portikus pond, their paths never crossing. Against the historical backdrop, they recall the well-known story of the ballet Swan Lake, in which the unhappily enchanted princess is only released by the love of a prince.

Jacqueline Hen: One’s sunset is another one’s sunrise.
A glowing red circle is reflected in the Oker. It refers to the sun that neither rises nor sets and is intended as a symbol for the simultaneity of different realities.

Jens Pecho: Great Tits Mobbing Phallic Landmark.
The monument at Löwenwall commemorates the Dukes Carl Wilhelm Ferdinand and his son Friedrich Wilhelm, who fell in the Napoleonic Wars against Napoleon I. It was erected in 1822-1823. Light boxes are installed here. They show great tits attacking the obelisk.

Marinella Senatore: Assembly.
In front of the Braunschweig Landessparkasse stands an installation in the style of Italian “Luminarie.” These light installations on wooden structures are rich in volutes, curlicues, circles, arches, railings, or rosettes. They go back to the awe of Saint Domenica, who freed the city of Scorrano from the plague around 1600 when every convalescent put a light in the window.

LINKS

LICHTPARCOURS Braunschweig
International Light Festivals Organization

Bettina Pelz: Screening the City

Back to Hildesheim in January 2024

The EVI LICHTUNGEN project in Hildesheim is a decentral exhibition project which positions itself as an artistic festival. “From the very beginning, the public has followed this challenging path,” said the two curators, Klaus Wilhelm and Lena Weisner, in an interview for this review; since 2023,they have been curating EVI LICHTUNGEN jointly.

Across the city’ center, the festival of light takes place at selected locations: “Hildesheim has numerous churches and other cultural heritage sites, and our concept is based on including urban spaces, historical places, and artistic works so that something new is created in exchange and interaction”.

LICHTUNGEN Hildesheim 20151ARTISTS 2015 (Images): Philipp Artus, Cathrine Balet, Marion Cziba, Ghiju Diáz de Léon, Martin Fell, Olivia D’Aboville, Tom Groll, Andrea Thembie Hannig, joeressen+kessner, Francesco Mariotti, molitor & kuzmin, Maria Elena Schmidt.. Photos: Sara Förster, Ricardo Nunes.

“Cultural-historical art has long been a focal point in Hildesheim, contemporary art to date rather less,” said Klaus Wilhelm, “… the UNESCO wants the World Heritage Sites to be places of learning for contemporary issues, … and the EVI LICHTUNGEN project is our answer to this.” In 815, Hildesheim was founded as a new episcopal seat. It became an important trading hub and interface of European significance for exchanging cultural ideas, craft techniques, and economic goods. Its strategic geo location along important trade routes contributed to the city’s development. It flourished under the patronage of Bishop Bernward (950/960 — 1022) of Hildesheim, whose legacy includes buildings such as St. Michael’s Church and Hildesheim Cathedral, now UNESCO World Heritage Sites. In 2015, the city of Hildesheim celebrated the city’s jubilee of 1200 years. Part of the celebration activities was the 1st edition of the public art project LICHTUNGEN, which has become a biennial festival since.

LICHTUNGEN Hildesheim 20182ARTISTS 2015 (Images): Philipp Artus, Cathrine Balet, Marion Cziba, Ghiju Diáz de Léon, Martin Fell, Olivia D’aboville, Tom Groll, Andrea Thembie Hannig, joeressen+kessner, Francesco Mariotti, molitor & kuzmin, Maria Elena Schmidt. Photos: Jennifer Braun, Sara Förster, Ricardo Nunes.

Once again, in January 2024, thousands of people followed the invitation of the City Marketing Organization. The audience is diverse, and the art project brings visitors of many age groups, levels of education, and social classes, regardless of which conviction, culture, or religion they associate with.

Many of the sites had long waiting times, with a pleasantly patient audience. The two curators comment: “There are always places accessible to a large audience without restrictions. But when we select locations and art projects, we do not primarily have high visitor numbers in mind, but rather the interplay between the site and art.”

EVI LICHTUNGEN Hildesheim 2024. Photos: Sara Förster.

Over the years, the Cathedral of St. Mary’s Assumption, St. Michael’s Church, St. Andrew’s Church, the Church of the Holy Cross, and the profaned Bernward Church have been regular venues for the EVI LICHTUNGEN.

This year, Kurt Laurenz Theinert performed live projections in the large nave of the cathedral. In St. Michael’s Church, Liz West showed an analog light intervention that distributed colored light reflections in the room using 700 round, colored mirrors. A kinetic light installation by A.I.L.O (Atelier d’Immersion Lumineuse et Obscure) was displayed in the Church of the Holy Cross, which multiplied itself into a geometric shadow play. In the Bernward Church, a triptych of three large-format LED screens was set up to display images of digital evolutions showing transformations of natural elements such as plants, animals, landscapes, and weather phenomena. St. Andrew’s Church housed a true-to-scale sculpture of the moon, which Luke Jerram calls the “Museum of the Moon”.

IN THE MUSEUMS

The city’s cultural history museums – the Cathedral Museum and the Roemer-Pelizaeus- Museum – are institutions open to contemporary art during the EVI LICHTUNGEN.

At the heart of the Cathedral Museum are medieval works of art that are part of World Heritage. In 2015, the museum was extended with an annex of exposed concrete, an extraordinary urban accent. For the EVI LICHTUNGEN, it served as a screen for the black-and-white graphic projection by students Hannah Menking, Franziska-Marie Holtz, and Chris Knall.

The Roemer-und-Pelizaeus-Museum, with its collections from ancient Egypt, historical Peru, and ancient China and its historical natural history collection, inspired the students Maxim Wibornich, Liv Siri Janshen, and Maite Mafe Köller. They collaged color surfaces, structures, and patterns from the collection on overhead projectors. There was also space for an installation by Olafur Eliasson, which invited visitors to experiment with color shadows.

PUBLIC SPACES

New locations this year included the Rosenhagen residential quarter. The curatorial tandem explains: “We always focus on the places that make up Hildesheim — such as the market square and the World Heritage churches — but it is crucial that we also find good artistic works for these locations.” Every year, part of the sites are new, and others like the iconic Market Square this year are not always part of the parcours, “… we are looking for surprising places, that you wouldn’t expect. Either because they are everyday places or places that can be rediscovered, like this time the 70m-wide wall hidden behind a row of houses.”

This rear wall of a parking garage served as a projection surface for the 8-channel video projection “More Sweetly Play the Dance” by William Kentridge. The title is an allusion to Paul Celan’s famous death fugue, which begins as follows: “Play more sweetly the death – death is a master from Germany”. Characteristics of both Paul Celan’s text and William Kentridge’s video installation are the structure of a musical fugue: different motifs are repeated, varied, and combined. The visual motifs of the video installation have historical connotations without referring to specific events: Oppression, hardship and protest, illness and death, slavery and colonialism. The video installation was developed and produced in 2015 at the invitation of the LICHTSICHT Projection Biennial in Bad Rothenfelde and the EYE Film Museum in Amsterdam.

A screen showing an animated work by Quayola stretched between old trees in a green space of a historic cemetery. The photographic source material was a series of videos showing landscapes in late spring in Provence. The images were transposed into dynamic color and texture systems using algorithmic settings. The 1-channel video work was developed and realized in 2015 by the Festival of Light GLOW in Eindhoven for the Van- Gogh-Year “125 Years of Inspiration”.

UNIVERSITY PROJECTS

Along the “Innerste”, a tributary of the river “Leine”, a projection work was positioned. Students of the University of Applied Art and Science (HAWK) spoke to homeless people for the multi-channel text projection. The two students, Fabian Lux, and Elias Körbel, used excerpts from the interviews about the reasons for homelessness and their challenges as text-image projections along the riverbank. Other than in 2020, this time, the student projects were not located on the University of Applied Sciences and Arts (HAWK) campus — what was a bit too far to walk — but integrated into the parcours around the city’s center.

A total of three new projects were produced at the HAWK, all developed site-specific: “The homeless had their say on the bridge over the Innerste, we found a quirky piece of furniture in the stairwell of the museum, and the streaks of water, algae, and mosses on the extension to the museum determined the design,” said Detlef Hartung, from the artists’ tandem Hartung Trenz. This year, he worked with lighting design students and all design disciplines: “The transdisciplinary aspects this year were a real enrichment … each group tried to give their best, with all the difficulties that working in public space entails. The learning process was enormous in this respect.”

ART HISTORY OF LIGHT

Since 2022, EVI LICHTUNGEN has been cooperating with the Schloss Derneburg Art Museum a few kilometers away. The art collectors Andrew Hall and Christine Hall own the private museum in a historic castle. The castle dates to an Augustinian convent founded in 1213 and later a Cistercian monastery. In the middle of the 19th century, Georg Herbert Graf zu Münster transformed it into a castle in the English Gothic Tudor style. In the 20th century, the painter Georg Baselitz lived here for several decades before the American Andrew Hall bought it in 2006 and transformed it into a private museum.

The artworks shown here belong to the classic positions in the art history of light. Keith Sonnier contrasted industrially formed aluminum sheets and organic, hand-formed neon lines (1989). Angela Bulloch showed a geometric grid structure backed with changes in light and color (2004). Jenny Holzer mounted red-white and blue-white LED-based running lines crosswise and across corners (2008). Olafur Eliasson composed with light, glass, and the reflective behavior of a Fresnel lens, which is usually used in lighthouses (2017). Alongside art festivals such as LICHTROUTEN in Lüdenscheid (since 2002) or GOLDSTÜCKE in Gelsenkirchen (since 2019), KLANGLICHT in Graz (since 2015) and the WATER LIGHT FESTIVAL in Brixen / Neustift (since 2017), there are only a few festivals of light in Europe that are dedicated to present art-historically established and contemporary positions side-by-side.

The EVI LICHTUNGEN engender aesthetic situations allowing to explore the selected sites and contemporary art. They provide a framework to notice, observe, and reflect on the properties and power of light. They remind us of the dynamic relationship between light, space, time, and color as the prerequisites of visual arts. They are a festival in the best sense: they celebrate public space as a place of encounter, shared experience, and social exchange inspired by contemporary art.

  • 1
    ARTISTS 2015 (Images): Philipp Artus, Cathrine Balet, Marion Cziba, Ghiju Diáz de Léon, Martin Fell, Olivia D’Aboville, Tom Groll, Andrea Thembie Hannig, joeressen+kessner, Francesco Mariotti, molitor & kuzmin, Maria Elena Schmidt.
  • 2
    ARTISTS 2015 (Images): Philipp Artus, Cathrine Balet, Marion Cziba, Ghiju Diáz de Léon, Martin Fell, Olivia D’aboville, Tom Groll, Andrea Thembie Hannig, joeressen+kessner, Francesco Mariotti, molitor & kuzmin, Maria Elena Schmidt
Bettina Pelz: — 26°C

Visiting LUX Helsinki in 2024

It was cold, the city had been covered by snow for months. Still, thousands of people were in the streets, all on their way to visit the sites of LUX Helsinki, “… and despite the freezing temperatures, all the technology worked perfectly,” said Stuba Nikula from the producing Helsinki Events Foundation. Since 1995, LUX Helsinki is the first in the annual calendar and took place from January 3 to 7, 2024.

The decentral parcours included sites in the city’s center and the suburbs. There are three galleries, four cultural centers, and the Korkeasaari island with a zoo hosting light and light-based media interventions. On top, the exhibition programs of the KIASMA museum for contemporary art and the AMOS REX media art space were worth seeing. During LUX, Helsinki reveals itself as a living repository of cultural heritage, technological innovation, design thinking, and artistic research, inviting inquiry into the evolving role of art within contemporary society.

Katariina Souri (FI) – Pohjan kosketus
Katariina Souri. LUX Helsinki 2024. Photo: Superreel.

Senate Square: Janne Ahola, Katariina Souri, Weltraumgrafik

In the center of the Finnish capital lies the Senate Square. The surrounding buildings are designed by architect Johan Carl Ludwig Engel and form a classicist ensemble with the cathedral, the old Senate building (now the seat of the Finnish government), and the main building of the University of Helsinki. Here, the Finnish artist Katariina Souri showed large-format projections of (analog) paintings focussing on the myths of the north. These were juxtaposed by projection mappings for Helsinki Cathedral by Janna Ahola and Weltraumgrafik.

Janne Ahola (FI) – Symmetria
Weltraumgrafik (DE) – Helix
Weltraumgrafk. LUX Helsinki 2024. Photo Petri Antilla_1499x1000
previous arrow
next arrow
Janne Ahola. LUX Helsinki 2024. Photo: Superreel.

Töölönlahti Event Park: Eeere Helle

Also, in the city’s center, near the Oodi Central Library and the Kiasma Art Museum, Eero Helle presented the installation “EQ”, a static composition of bright white light lines. One half is mounted linearly on a 2D surface, and the other forms a kind of wave with different lengths and angles of inclination. They cross each other. When circling the installation, the responsive eye created movements of light that did not exist in material reality.

Eero Helle (FI) – EQ
Eero Helle. LUX Helsinki 2024. Photo Petri Antilla (2)_1499x1000
Eero Helle. LUX Helsinki 2024. Photo Petri Antilla (1)_1499x1000
previous arrow
next arrow
Eero Helle. LUX Helsinki 2024. Photo: Superreel.

“Art and Science” was the theme of the festival in 2024. “The theme acts as a link between the different works and locations … it helps the curators and the artists to create custom-made works for LUX,” explained Juha Rouhikoski, the artistic director, in retrospect. Juha Rouhikoski is a freelance curator, artist, and art historian, and his curatorial team for LUX Helsinki 2024 included Matti Jykylä, Mia Kivinen, Jyrki Sinisalo, and Jere Suontausta.

They are all members of FLASH, the Finnish Light Art Society founded in 2017. “FLASH is an association for promoting light art, i.e., to support artists, curators, producers, and art lovers. With FLASH, we started establishing light art as a separate field in the art scene …” stated co-founder Ilkka Paloniemi, artist and former LUX curator (2015 – 2023). Europe has no comparable initiative — driven by artists and curators — for promoting light in art, stage lighting design, and architectural lighting design. With almost 80% Finnish artists, LUX Helsinki is FLASH’s national platform.

BLAF Finnish Light Art Platform

A digital platform for light art in Finland called BLAF (Best of Finnish Light Art in Finland) is part of the FLASH activities. Mia Kivinen and Anna Björklund are the BLAF curators, and they explained: “Our main goal is to create options for our artists and to show the artworks.” The FLASH network regularly realizes its own exhibition projects: “Next November, the fourth FLASH Biennale will take place, this time in Tampere. We mainly show gallery projects, objects, and installations designed for interior spaces. These projects are now being reported in the local news, feature pages, and art magazines …”.

New productions for LUX Helsinki

FLASH produced new, site-specific projects for LUX Helsinki, such as the “Vanishing While Viewing” installation by Saana Volanen or the transmedia intervention “SUBURBIUM.0001” by Niko Tiainen. Both installations work with image and data material that was recorded and edited at the site of the performance. They translate their “raw” materials into very different compositions, in which the light of the LED strips, screens, and projections becomes the sensually perceptible medium of the digital world. They are also part of FLASH.

Sitratori Square: Saana Volanen

In preparation, Sanaa Volanen filmed at the installation site. She is interested in the place’s colors, the people’s movement, and the light change throughout the day and into the night. She focuses on what is happening and maps the continuous change process. She condensed and edited her material into a 15-minute sequence for the installation. For the display, she installed vertical LED strips with a total of 16,800 points of light. They were mounted at varying intervals on a balcony railing. The image information dissolved on the deconstructed screen, leaving a kind of colored light echo of the location.

Saana Volanen LUX Helsinki 2024. Photo Saana Volanen (2) - Kopie_1500x1000
Saana Volanen LUX Helsinki 2024. Photo Saana Volanen (1) - Kopie_1500x1000
previous arrow
next arrow
Sanaa Volanen. LUX Helsinki 2024. Photos: Sanaa Volanen.

Stoa Cultural Center: Niko Tiainen

An audio composition could already be heard on the square before the cultural center, continuously changing through computer-generated echoes and delays. The images in the building were based on photogrammetric scans taken by Niko Tiainen in and around the building, which were declined through various media. The colored light and projection events in the room were recorded by cameras and woven into fluid data collages that were shown on two screens.

LUXHKI2024_Havainnekuva
Niko Tiainen. LUX Helsinki 2024. Photo Petri Anttila (1)_1499x1000
Niko Tiainen. LUX Helsinki 2024. Photo Petri Anttila (2)_1499x1000
suburbium_IMG_5940
suburbium_IMG_5862
previous arrow
next arrow
Niko Tiainen. LUX Helsinki 2024. Photos: Petri Antilla, Niko Tiainen.

New initiative in the history of light art and lighting design

The BLAF archive also contains the performance history of “Finlandia”, the light composition by Ekku Peltomäki, which premiered in 1989 and was performed again for LUX 2024 – “… perhaps for the last time”, said the lighting designer during the preparations. The initiative to perform historical light artworks is another special initiative of LUX Helsinki, as only a few festivals in Europe show light-based positions in the history of art or design.

Ekku Peltomäki (FI) – Retriitti, Finlandia osa 2, valoeepos
Ekku Peltomäki. LUX Helsinki 2024. Photo Petri Antilla (2)_1499x1000
Ekku Peltomäki (FI) – Retriitti, Finlandia osa 2, valoeepos
Ekku Peltomäki (FI) – Retriitti, Finlandia osa 2, valoeepos
previous arrow
next arrow
Ekku Peltomäki. LUX Helsinki 2024. Photos: Petri Antilla.
Hietaniemi: Ekku Peltomäki

Hietaniemi Cemetery is the largest cemetery in Helsinki. Finnish state funerals are held here. The architect Johan Carl Ludwig Engel, as are the architect Alvar Aalto and the designer Tapio Wirkkala, are buried here. It is also the Finnish military cemetery and the site of war graves, including the graves of German soldiers. The cemetery is also covered in a blanket of white snow. The trees along the central avenue, as are the paths, are painted in various shades of blue. The symphonic poem “Finlandia” by Jean Sibelius can be heard. The light work of the same name by Ekku Peltomäki was premiered in 1989 and updated in an adaptation for the cemetery.

Ryoji Ikeda. AMONS REX Helsinki 2024. Photo Stella Ojala (6)_1500x1000
Ryoji Ikeda. AMONS REX Helsinki 2024. Photo Stella Ojala (8)_1499x1000
Ryoji Ikeda. AMONS REX Helsinki 2024. Photo Stella Ojala (9)_1499x1000
Ryoji Ikeda. AMONS REX Helsinki 2024. Photo Stella Ojala (5)_1500x1000
Ryoji Ikeda. AMONS REX Helsinki 2024. Photo Stella Ojala (7)_1499x1000
previous arrow
next arrow
Ryoji Ikeda. AMOS REX Helsinki 2024. Photos: Stella Ojala.

Light in contemporary art

The two exhibition venues in Helsinki’s city center – AMOS REX and KIASMA – also presented special exhibition programs. The Museum of Contemporary Art KIASMA presented the first Finnish exhibition by South African artist Dineo Seshee Bopape. She combines material montages, neon forms, video works, and sound compositions. Her works reflect how and which images shape memory, narrative, and representation. AMOS REX presented the first solo exhibition in Finland by Japanese artist Ryoji Ikeda. He experiments with the materiality and behavior of digital data. He transposes them into sound fabrics and image systems and performs them as large-format video installations. In the juxtaposition of the various exhibition projects, Helsinki is an extraordinarily dynamic platform for experimental art, transdisciplinary cooperation, and digital culture.

New residency for curators

This year, LUX Helsinki and FLASH jointly started a new initiative and invited a selection of curators and producers during the festival’s days. They built a program including artist talks and studio visits in addition to the festival visit. Mia Kivinen explains: “Our expectation is to see more light art from Finland at European festivals and exhibitions… this requires getting to know each other, exchange and community. This is what enables the mobility of artists and artworks in perspective, but it is also how ideas, advice, and opportunities are discussed. A lively, active community helps light art develop its full potential.”

FEATURED IMAGE
Niko Tiainen. LUX Helsinki 2024. Photo: Niko Tiainen.

Bettina Pelz: DA SCHAU HER

Sehtexte von Hartung Trenz im Europäischen Kunstforum Schafhof Freising 2023 – 2024

Detlef Hartung und Georg Trenz sind „Schriftsetzer“, seit 1998 arbeiten sie mit typografisch gefassten Textsystemen als künstlerischem Material in großformatigen Projektionen in Innen- und Außenräumen. Jetzt zeigen sie im Schafhof Freising einen Rückblick auf 25 Jahre gemeinsame künstlerische Praxis. Das Ausstellungsprogramm umfasst Sehtexte in Form einer statischen Projektionsarbeit für den Garten, zwei Bewegtbild-Projektionen sowie eine Reihe von Werkdokumentationen in Video- und Fotoformaten, zu sehen vom 16. Dezember 2023 bis 4. Februar 2024.

In ihren Projektionen experimentieren Hartung Trenz mit Zeichen, Wort, Text und Form. Sie gestalten typografische Bildwerke, mal als stilles Bild, mal als bewegte Animation. In den meisten ihrer Texte fehlen Punkt und Komma, sie kommen ohne eindeutige Leserichtung aus. Inhalt und Sinn erschließen sich erst im Dialog von Textgewebe, Lichtverteilung und Projektionsfläche. Hartung Trenz sensibilisieren für die Verflechtungen von materieller, medialer und gedachter Realität. Sie provozieren das visuelle Bewusstsein. Sie laden dazu ein, das lineare Lesen um die Wahrnehmungsmodi des absichtslosen Betrachtens, des mäandernden Blicks oder des assoziierenden Entzifferns zu erweitern. Sie überlassen die relationale Zuordnung der Zeichen und die Lesbarkeit der Textsituationen der Aufmerksamkeit und dem Erfahrungshorizonts der Betrachtenden. Ihre Werke sind so angelegt, dass in den Augen der Anderen neue, radikal subjektive Ordnungen entstehen.
 

NARRACJE Danzig 2010. LICHTSTRÖME Koblenz 2012. LICHTROUTE Lüdenscheid 2013. FLUX Tunis 2015. LICHTUNGEN Hildesheim 2015. INTERFERENCE Tunis 2016. SEE DJERBA Houmt Souk 2017. RESPONSIVE Halifax 2017. COLLUMINA Köln 2018. INTERFERENCE Tunis 2018. GOLDSTÜCKE Gelsenkirchen 2022. Photos: Jennifer Braun, Hartung Trenz

Sie stehen in der Tradition der visuellen Poesie, in der Künstler_innen mit Form, Farbe, und Komposition Buchstaben, Begriffen und Texten experimentieren, um die poetische Erfahrung zu erweitern. Für Texte, die zum Lesen und zum Ansehen entwickelt wurden, prägte Ferdinand Kriwet (1942 – 2018) den Begriff der „Sehtexte“. Das Gedächtnis der Kunstgeschichte der visuellen Poesie reicht bis in das 19. Jahrhundert und beginnt mit den Schriftanimationen von George Méliès (1861 – 1938). Historische Entwicklungsstränge sind mit den Bewegungen wie dem Futurismus, Dadaismus, konkreter Poesie, den Cut-ups seit den 1950er Jahren wie die von William S. Burroughs (1914 – 1997), oder Videoarbeiten wie denen von Barbara Kruger (*1945) seit den 1960er Jahren verbunden. Seit den 1990er Jahren sind Sehtexte als Textprojektionen im öffentlichen Raum – wie die von Jenny Holzer (*1950) – präsent, Hartung Trenz gehören zu den Pionieren in Europa. Bis heute ist die visuelle Poesie ein experimentell-forschendes Genre, das sich im Spannungsfeld von Sprache, Gestaltung, Bildender Kunst und Technologie immer wieder neu erfindet.

IM TUN

Vor Ort ist einer der spannendsten Momente der, indem sich entscheidet wie gut der konkrete Raum und das im Atelier vorbereitete Textgewebe miteinander korrespondieren. Dazu müssen das technische Material, das die Künstler mitbringen, und die Technik, die am Interventionsorts bereitgestellt werden, nahtlos miteinander verknüpft werden. Die Kompatibilität von Computern und Mediaplayern, die Positionen der Projektoren und die Distanzen, Lichtstärke und Leuchtdichte, Absorptions- und Reflexionsverhalten, Wegeverbindungen und Betrachtungsstandpunkte sind technische ebenso wie künstlerische Fragestellungen. „Trotz guter Vorbereitung und trotz unserer langjährigen Erfahrung stehen wir hier immer wieder vor Herausforderungen, mit denen wir nicht gerechnet haben“, berichten Hartung Trenz während des Aufbaus im Schafhof. Mit außerordentlicher Geduld und unerbittlicher Ambition gelingt es ihnen immer, technische Bedingungen und künstlerischen Anspruch zu synchronisieren.

Von der Idee bis zur Vorbereitung der technischen Umsetzung arbeiten sie an jedem Projekt etwa vier bis sechs Wochen. Aktuell realisieren sie bis 10 Projekte pro Jahr, die meisten davon in Deutschland, ein Teil im Europäischen Ausland, manche auch in Afrika, Australien oder Nord-Amerika. Sie haben mit dem Schloss Bellevue in Berlin gearbeitet und sie haben zu den Passionsspielen in Oberammergau beigetragen. Sie haben den Kölner Dom bespielt und sie haben die erste künstlerische Intervention für die Zitouna Moschee in Tunis realisiert. Sie sind gern gesehene Gäste bei den Europäischen Festivals des Lichts ebenso wie in Kunstmuseen.
 

GOLDSTÜCKE Gelsenkirchen 2022. Photos: Jennifer Braun

AM ORT

Architektur und Stadtlandschaften, Denkmale und Kirchen, Gärten und Parks gehören zu ihren Spielstätten. In der Vorbereitung vermessen sie Räume, sondieren Atmosphären und erkunden Wirkkräfte. Der vorgefundene Raum wird zum Wurzelwerk für ihre Intervention. “Wir gehen immer von den Raum aus, den wir vorfinden, und wir sprechen mit den Menschen, die mit ihm leben. Dann suchen wir nach Textmaterial, das mit unseren Assoziationen korrespondiert, und dann fangen wir an Verbindungen zu komponieren”, beschreiben Hartung Trenz ihren Arbeitsprozess.

Ihre leuchtenden Schriftbilder zeigen den Raum und verteilen sich über alle Oberflächen. In der Projektion werden die Texte zu Hypertexten, d.h. sie bilden ein Netz aus Bild-, Raum-, Text- und Dateneinheiten mit wechselseitigen Verweisen. Das Bildwerk wird zum Erlebnisraum, in dem das Auge, die Erfahrung und das Bewusstsein der Betrachtenden ein eigenständiges Bildgeschehen erzeugen. In dem Zusammenspiel von Architektur und Projektion, von Grafik und Animation, von dem Lauf der Lichtbilder und dem Fluss der Wahrnehmung entsteht eine künstlerische Situation, die als das Original des Kunstwerkes gelesen werden kann.

Bei ihren Werken handelt es sich nicht um ein sogenanntes „Projection Mapping“, für das der analoge Ort zum Interface zwischen der materiellen und virtuellen Situation wird. Es geht nicht um ein Überschreiben, sondern eher um ein Eindringen oder Einschreiben. Die analoge Oberfläche und das projizierte Bild vervollständigen einander. Hartung Trenz schaffen ästhetische Situationen, in denen eine symbiotische Beziehung zwischen dem Raum, der Projektion und der Wahrnehmungssituation entsteht.

UNI VERS

Hartung Trenz arbeiten fast immer mit der von Adrian Frutiger (1928 – 2015) entworfenen „Univers“ (1957). Dass diese sich auch für die Projektion eignet, überrascht nicht, wenn man weiß, dass Adrian Frutiger in der Schriftgestaltung das Medium Licht mitdachte: “Wenn ich auf einem weißen Blatt die Feder ansetze, so gibt man nicht Schwarz hinzu, sondern man nimmt dem weißen Blatt Licht weg. (…) So verstand ich auch, dass das Wichtigste an der Schrift die Zwischenräume sind”, beschreibt der Typograph seine Herangehensweise. In der Projektionen wird dieser konzeptionelle Aspekt sichtbar. Hartung Trenz invertieren das Konstruktionsprinzip und zeigen „schwarz“ als weißes Licht und die weißen Zwischenräume werden „schwarz“. In der Projektion zeigt weißes Licht, worauf es fällt, während schwarzes den Projektionsgrund verschattet. Dies ermöglicht, dass in der Projektion der Raum im Rahmen der typografischen Konturen sichtbar wird, und dass die Zwischenräumen zurücktreten. Die typografische Ordnung fungiert wie ein Filtersystem.

VOR HER

Erstmals waren Hartung Trenz 2015 zu Gast in Freising. Die Tandem-Arbeit verband den Freisinger Dom auf dem 12. Jahrhundert mit dem im 21. Jahrhundert rekonstruierten Tonnengewölbe im Schafhof. „Coincidence“ – zu Deutsch: Koinzidenz; aus dem Lateinisch „con“ für gemeinsam, und „incidere“ für vorfallen, meint ein zeitliches und/oder räumliches Zusammenfallen von Ereignissen oder Zusammentreffen von Objekten – war der Titel der Arbeit. Die Dokumentationen der beiden Intervention sind auch Teil der aktuellen Ausstellung im Schafhof.

DOC

Da überwiegende Teil ihrer Interventionen sind temporär, sie werden manchmal nur für wenige Tage, manchmal für mehrere Wochen aufgebaut. Die umfassende Dokumentation der Interventionen von Hartung Trenz ist eine Form der Archivierung. Damit lassen sich Ausstellungsprojekte und künstlerische Entwicklungen auch nach der Ausstellungszeit nachvollziehen. Zugleich sind detailreiche Werkverzeichnisse eine wichtige Grundlage für kunsthistorische und andere Forschung.

Die Realisierung des größten Teils ihrer Projekte entsteht erst wenige Tage vor Ausstellungseröffnung vor Ort. Oft gibt es vorab keinen Test, und immer funktioniert das Zusammenspiel von Projektion, Raum und Kubatur wie im Rechner angelegt. Nicht selten aber gibt es viele überraschende Momente, die das theoretische Konzept übertreffen und zu einem ganz eignen, noch-nicht gesehenem Bildgeschehen führen. Ohne profunde Dokumentation würden diese Momente nicht aufgespürt werden.

Außergewöhnlich ist es, dass es die Künstler selbst sind, die ihre Installationen und Interventionen dokumentieren. Damit bildet das künstlerische Konzept zugleich auch den Rahmen für die Dokumentation und zeigt die Perspektive und die Aspekte, die für Hartung Trenz von besonderem Interesse sind. Sie fotografieren und filmen, sie kontrollieren und schneiden das Bildmaterial, dass sie während der Laufzeiten ihrer Interventionen aufnehmen. In ihrer künstlerischen Praxis ist die Dokumentation Teil ihrer internen Evaluation der Projekte: Eher technische Aspekte wie Maßgenauigkeit oder Kontrasttiefe, oder aber die Beobachtung des performativen Zusammenspiels von Ort und Projektion sind Teil des gemeinsamen Betrachtens und Beurteilens der beiden Künstler.

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung ist eine Auswahl von Foto- und Videodokumentationen zu sehen, darunter die Arbeiten am Schloss Bellevue in Berlin und am Kölner Dom. Die Auswahl stammt von den Künstlern, sie zeigen die Arbeiten, die für ihren Werdegang von Bedeutung sind.

LUX ORT

Für die Installation LIGHTSCAPE (Celle 2013) wird der Text „Lightscape“ in einem digital animierten, fluiden Prozess kontinuierlich neu formatiert: Aus einer zweidimensionalen Rosette aus ringförmigen Buchstabenanordnungen werden horizontale Linien, die sich wie Längenmeridiane um eine imaginäre Kugel legen. Diese verändern und shiften kontinuierlich, die Projektion loopt im Unendlichkeitsmodus.

In der 2-Kanal Video Installation LIGHTSCAPE – zu Deutsch: Lichtsituation, Lichtlandschaft, Lichtstimmung – liegen zwei Projektionsflächen deckungsgleich übereinander. Durch Eintritt in den Projektionsstrahl können die Besucher_innen die beiden Textfelder voneinander trennen.

END LOS

Für 1-Kanal Videoinstallation WHERE IS MY DESTINY (Köln 2020) nutzen Hartung Trenz das Unendlichkeitszeichen als Partikel eines fluiden Bilduniversums, das sich in einem ständigen Modus von Transition von vereinzelt und gehäuft, geordnet und ungeordnet befindet. Aus dem Nichts formt sich ein Cluster, aus dem Cluster bildet sich eine bewegte Struktur, die Struktur verdichtet sich zu einer Form, die dann wieder zerfällt.

Photos: Hartung Trenz

WIE DIE KUH AUF DAS EIS KAM

Für die ortspezifischen Kunstintervention LEAVES haben sie lange gesammelt, mehr als 7.000 Worte und Begriffe mit 3 Buchstaben sind das Rohmaterial für die Projektion in dem Garten des Schafhofes. „Wir waren auf der Suche nach kurzen Worten, mit nur wenigen Buchstaben, um mit kleinen, blattähnlichen Formen arbeiten zu können“, erzählen Hartung Trenz über die Vorbereitung, „wir wollten kleine Textelemente, die sich – wie Blätter – aufwirbeln oder aufhäufeln lassen“. Jedes einzelne Wort ist typografisch gesetzt und anschließend organisch verformt, die typografischen Geometrien wurden gedehnt, verdreht, gespiegelt. Erst dann wurden sie gesetzt, gruppiert und gehäuft, zu einem „Textum“ – einem Geflecht oder Gewebe.

Für die analoge Projektion wurden diese Texte auf 10 Gobos – kleinen Glasscheiben, ähnlich zu Kleinbilddias – verdichtet und mit Hilfe von LED-basierten Projektoren – in diesem Fall Phos 85 outdoor von Derksen – auf Garten und Gebäude appliziert. So weit wie der 5.000 lm Projektionsstrahl reicht, werden die Buchstaben und Worte in den Garten geworfen. Beim Blick aus dem Fenster sieht man, wie sie sich auf Wiesen, Geäst und Baumgerippen anlagern. Vom Garten aus, beim Blick zurück, zeigt sich, dass auch die rückseitige Fassade mit leuchtendem Text belegt ist. „Auch für uns ist die Umweltthematik in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Eine Installation wie LEAVES im Schafhof können wir nur umsetzen, weil im Winter die Bäume blattlos sind und weil keine Vögel brüten“; sagt Detlef Hartung, „… mit dem Titel der Arbeit LEAVES assoziieren wir nicht nur die Blätter, sondern auch das Moment des Verlassens und der Winterruhe.“

Die ortspezifische Intervention schafft einen Bildzusammenhang für den Schafhof als Teil eines ökologischen Habitats. Eingebettet in Wiesen und Weiden, umgeben von Baumgruppen liegt der Schafhof am nördlichen Stadtrand von Freising. Er wurde 1819/1820 als Stall für eine Merinoschafherde errichtet. Seit 2005 fungiert der Schafhof als Europäisches Kunstforum Oberbayern. Die Zusammenspiel von Architektur und Landschaft prägt bis heute das Leben und Arbeiten auf dem Schafhof und inspiriert Künstler_innen zu außergewöhnlichen Arbeiten – wie jetzt Hartung Trenz.

LINKS

hartung-trenz.de
schafhof-kunstforum.de

WEITERE TEXTE

Bettina Pelz: Stadt Licht Kunst

Über SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 22 MAI — 17 JUN 2023

SVETLOBNA GVERILA ist eines der produktivsten Festival des Lichts in Europa. Seit 2008, in jedem Jahr und auch während der Corona-Pandemie 2020 / 2021, realisiert ein transdisziplinäres Team aus Kreativen, Künstler_innen und Kurator_innen das dezentrale Kunstprojekt in der Hauptstadt Sloweniens. In diesem Jahr sind mehr als 40 Künstler_innen aus Slowenien, sowie aus Deutschland, Österreich und Polen beteiligt und mehr als 100 Studierende verschiedener Hochschulen. Sie alle arbeiten mit Licht und Licht-basierten Medien. Gemeinsam machen sie ausgewählte Orte in der Innenstadt zum Material der Kunst.

Vier Wochen lang ist das Ausstellungsprojekt von 21:00 Uhr bis Mitternacht im öffentlichen Raum präsent, kostenfrei für Besucher_innen. Es ist keines der überwältigenden Festivals des Lichts, in dem sich Ströme von Besucher_innen von einem “Oh” und “Ah” zum nächsten bewegen. Es gibt kein Projection Mapping, keine immersiven Räume und keine Augmented Reality. SVETLOBNA GVERILA ist eher ein Stadtspaziergang, der ausgewählte Orte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst zeigt. Zu den Standorten des Festivals gehören institutionelle Orte der Kunst ebenso wie signifikante öffentliche Plätze, soziokulturelle Räume und abseitige Unorte.

Wir treffen uns in der Galerija Vžigalica, sie liegt gegenüber des Križanke Ensembles. Die “Zündstoff Galerie” (deutsch für “Galerija Vžigalica”) gehört zu den Museen und Galerien der Stadt Ljubljana. Es ist ein kleiner Ort in der Mitte der Stadt, der Projekten aus allen Bereichen der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist, hier finden insbesondere bildende Kunst, transmediale Projekte und Performance statt.

Galerija Vžigalica: Iva Ferlinc

Iva Ferlinc. SGL 2023. Photo Bettina Pelz (3)
Iva Ferlinc. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (1)_1500x999
Iva Ferlinc. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1498x1000
Iva Ferlinc. SGL 2023. Photo Bettina Pelz (1)
previous arrow
next arrow
Iva Ferlinc. Photos: DK, Bettina Pelz.

Die Eingangssituation wird bestimmt von grafischen Lichtzeichnungen, die sich auf den Wänden und auf dem Boden des White Cube abbilden. Ihre Quelle ist eine hinterleuchtete Metallplatte, die entlang eines geometrischen Gitters aufgeschnitten und aufgebogen ist. Die Öffnungen, ihre Weite und ihre Winkel modulieren die Lichtbilder, die sich im Zusammenspiel mit der Kubatur des Raumes, zu einer bildnerischen Komposition zusammenfügen.

Galerija Vžigalica: Beam Team

1 Team Team. SVETLOBNA GVERILA Ljuljana 2023. Photo DK (7)_1498x1000
1 Team Team. SVETLOBNA GVERILA Ljuljana 2023. Photo DK (6)_1498x1000
1 Team Team. SVETLOBNA GVERILA Ljuljana 2023. Photo DK (9)_1498x1000
2 Beam Team. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (1)_1498x1000
3 Beam Team. SVETLOBNA GVERILA Ljuljana 2023. Photo DK (6)_1499x1000
2 Beam Team. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (9)_1499x1000
2 Beam Team. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (7)_1498x1000
Beam Team. SVETLOBNA GVERILA Ljuljana 2023. Photo DK (7)_1498x1000
5 Beam Team. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (5)_1498x1000
1 Team Team. SVETLOBNA GVERILA Ljuljana 2023. Photo DK (8)_1498x1000
previous arrow
next arrow
Beam Team. Photos: DK.

Auch die Installation des Beam Teams spielt mit den räumlichen Geometrien. Mittels zylindrischer Lichtlinien in unterschiedlichen Größen formen sie eine konische Form, mit runden Öffnungen an beiden Enden. Es entsteht eine Art kommunizierende Röhre, in der sich – durch die Form- und Farbanimation des Licht im Zusammenspiel mit einem Soundscape – der Raumeindruck fortwährend ändert.

Galerija Vžigalica: Atelier Mejía & Wälz

Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Erik Waelz (3)_1500x998
Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1498x1000
Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Erik Waelz (5)_1500x1000
Atelier Mejia & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (3)_1499x1000
Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Erik Waelz (2)_1500x998
Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Erik Waelz (1)_1500x938
Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (11)_1498x1000
Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (9)_1498x1000
Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (5)_1498x1000
Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (4)_1498x1000
Atelier Mejía & Waelz. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (3)_1498x1000
previous arrow
next arrow
Atelier Mejía & Waelz. Photos: DK, Camila Mejía, Erik Wälz.

Den Mittelpunkt der Installation von Camila Mejía und Erik Wälz bilden semi-transparente, kreisrunde Leinwände, die in der Mitte des Raums über einem Bett aus Holz, Moos und Flechten schweben. Das Ensemble bildet eine 3dimensionale Projektionsfläche für eine Lichtbild- und Tonprojektion. „Wir haben die Verflechtungen zwischen den gebauten und den organischen Strukturen um uns herum untersucht. Wir arbeiteten mit Filmmaterial und Aufnahmen, die in der Stadt gemacht wurden, sowie mit der in der Umgebung gesammelten Vegetation“ , erklären die beiden Künstler_innen.

“Für uns war es eine großartige Erfahrung zum ersten Mal in einem Galeriekontext zu arbeiten. Wir konnten die interessante Architektur des Ausstellungsraums direkt in unser visuelles Mapping einbeziehen und so einen Dialog zwischen dem Raum, unserer Installation und den Passanten auf dem Bürgersteig erschaffen, die durch ein großes Fenster einen Einblick in die Arbeit werfen können.”, erzählen die Künstler_innen vor Ort.

An drei Orten: Lene Lekše

2 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (1)_1499x1000
2 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1499x1000
0 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK_1497x1000
1 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (1)_1496x1000
1 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1497x1000
1 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (3)_1500x999
4 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (3)_1500x998
4 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1500x998
4 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (1)_1496x1000
2 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (6)_1499x1000
2 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (5)_1499x1000
2 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (4)_1499x1000
2 Lene Lekse. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (3)_1499x1000
previous arrow
next arrow
Lene Lekše. Photos: DK.

An der Galerija Vžigalica, in der Križevniška Straße und am Plečnik Platz ist die dreiteilige Arbeit von Lene Lekše zu finden. Mit endoskopischen Kameras und mittel NeRF Technologie filmte die Künstlerin Risse, Brüche, Spalten und verborgene Öffnungen in der Stadt. An- und Ablagerungen, Verformungen und Verwitterung betrachtet sie als Spuren der Zeit. Sie analysierte, manipulierte und komponierte mit dem Filmmaterial und entwickelte Videoarbeiten für Öffnungen von Oberflächen wie ein Fenster, ein Abluftrohr und einen kleinen Überlauf in einer Hausfassade.

Križanke Ensemble: Janez Grošelj

Janez Groselj. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana. Photo DK (2)_1496x1000
Janez Groselj. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (1)_1500x999
Janez Groselj. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana. Photo DK (5)_1500x998
Janez Groselj. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana. Photo DK (4)_1500x998
Janez Groselj. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana. Photo DK (3)_1500x998
Janez Groselj. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana. Photo DK (6)_1500x998
Janez Groselj. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana. Photo DK (7)_1500x998
Janez Groselj. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1500x998
Janez Groselj. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana. Photo DK (1)_1499x1000
previous arrow
next arrow
Janez Groselj. Photos: DK.

Gegenüber der Galerija Vžigalica liegt das ehemalige Kloster des Deutschen Ordens aus dem 13. Jahrhundert, das in den 1950er Jahren unter der Leitung von Jože Plečnik zu einem Kulturzentrum umgebaut, es ist im Sommer eine regelmäßige Spielstätte des Ljubljana Festivals. Direkt neben der ehemaligen Kirche und offen zur Straße, liegt ein kleiner Garten. Entlang des Weges in seiner Mitte, hat Janez Grošelj eine Reihe von unregelmäßigen, vertikalen Lichtlinien installiert. Diese leuchten ungleichzeitig und blitzartig, leichter Nebel verteilt das stroboskop-artige Licht.

Križevniška ulica: Hana Zadnikar

Tadja Novsak. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (3)_1500x998
Tadja Novsak. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (4)_1500x998
Tadja Novsak. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1498x1000
previous arrow
next arrow
Hana Zadnikar. Photos: DK.

In einer der kleinen historischen Gassen hinter dem Križanke Ensemble hat Hana Zadnikar semi-transparente Screens über die Straße gespannt. Sie bespielt sie mit projizierten Gebilden aus weißen Linien, die sich in fortwährender Veränderung befinden. Es entsteht ein visuelles Zusammenspiel mit den Linienführungen der anliegenden Häuser, der erleuchteten oder verdunkelten Fenster und der lichten Kanten, die durch die Staßenbeleuchtung entstehen.

Kongresni trg: Nina Šulin

Nina Sulin. SGL 2023. Photo Andrea Moeller (2)_1500x1000
Nina Sulin. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK_1497x1000
Nina Sulin. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK 2_1496x1000
Nina Sulin. SGL 2023. Photo Andrea Moeller (1)_1500x1000
previous arrow
next arrow
Nina Sulin. Photos: DK, Andrea Moeller.

Nicht weit davon liegt der Kongressplatz, einer der zentralen Plätze in der Altstadt von Ljubljana. In den späten 1930er Jahren wurde er als Teil der modernistischen Stadtplanung von Jože Plečnik renoviert. In seiner Mitte befindet sich der Zvezda-Park, eine Grünanlage rund um Mauerreste des römischen Emona. Zwischen den alten Baumbeständen findet sich eine Netzstruktur aus weißem Fadenmaterial. Wie ein dichtes Netz aus Spinnweben spannen sie sich über den Weg, an manchen Stellen formen sich Kokons. Das helle Geflecht wird mit UV-Licht durchleuchtet. Nina Šulin inszeniert einen atmosphärischen Verweis auf die unzähligen Transformationen, die der Platz erfahren hat.

Trg republike: Kurt Laurenz Theinert

Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (9)_1500x844
Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (17)_1500x844
Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (16)_1500x844
Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (15)_1500x844
Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (14)_1500x844
Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (13)_1500x844
Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (12)_1500x844
Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (11)_1500x844
Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (10)_1500x844
Kurt Laurenz Theinert. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo Kurt Laurenz Theinert (9)_1500x844
previous arrow
next arrow
Kurt Laurenz Theinert. Photos: Kurt Laurenz Theinert.

Der größte Platz in Ljubljana ist der Trg republike. Am südlichen Ende des Platzes liegt das Kongress- und Kulturzentrum, Konzert- und Opernhaus. Es wurde im Jahr 1982 wurde das Gebäude nach Plänen des Architekten Edvard Ravnikar fertiggestellt, er war ein Schüler des Architekten Jože Plečnik. „Dieses trutzige, hermetisch wirkende Gebäude beheimatet in seinem Innern Konzerte und künstlerische Aufführungen, lebendige Prozesse. Im Gebäude verbindet sich eine harte Hülle mit flüchtigen Prozessen – letztlich wie sich alle unsere Lebensprozesse immer innerhalb materieller Grenzen entfalten.“, erklärt Kurt Laurenz Theinert die Auswahl des Gebäudes für das Projektion Mapping „The Awakening“.

Sein Grundmaterial der Projektion sind 2dimensionale, weiße, veränderliche Flächen, die sich wie Stoffbahnen an verschiedenen Gebäudeflächen ent- und aufrollen. Zu sehen ist ein fließender Wechsel von sich öffnenden und sich schließenden Lichtfeldern. „Unabhängig davon, dass die brutalistischen Gebäude der sozialistischen Moderne ein große Faszination auf mich ausüben, sind sie für meine Arbeit “The Awakening” eine ideale Projektionsfläche … In unserer Wahrnehmung bedingen das Licht und die Erscheinung der materiellen Welt einander. Letztlich ist das, was wir Realität nennen, eine dünne, sich ständig verändernde Hülle aus Licht, in die die materielle Welt eingebettet ist. Diese “Haut” erlebbar zu machen und mit ihr zu spielen, ist die Idee hinter der künstlerischen Arbeit.“

Entlang der Gradaščica: Mutual Loop

Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (1)_1600x1068
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (1)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK 2 (7)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK 2 (6)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK 2 (5)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK 2 (4)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (7)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (6)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (5)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (4)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (3)_1498x1000
Mutual Loop. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1498x1000
previous arrow
next arrow
Mutual Loop. Photos: DK.

Die Stadtgeschichte Ljubljanas ist eng verwoben mit den beiden Flüssen Ljubljanica and Gradaščica. Schon im römischer Zeit entstanden die ersten Brücken, die Flussbette zählen zu den bedeutendsten archäologischen Fundstellen Sloweniens. In den frühen 1930er Jahren machte Jože Plečnik Pläne für die Revitalisierung der zwei Flüsse im Stadtkern von Ljubljana. Heute gelten die zweieinhalb Kilometer langen öffentlichen Infrastrukturbauten entlang der Ljubljanica und der Gradaščica unter Architekt_innen als eine Art Enzyklopädie der Methoden, mit denen die räumlichen Eigenschaften und funktionalen Anforderungen des Wassers genutzt werden können, um eine abwechslungsreiche Erfahrung an der Schnittstelle von Fluss und Stadt zu schaffen.

In den Jahren 1929 – 1932 war die Brücke von Trnovo der Kern der Neugestaltung der Gradaščica-Ufer Jože Plečnik. Zwischen der Trnovo Brücke und zum Zusammenfluss der Gradaščica und der Ljubljanica begleitet eine Grünanlage den kleinen Flusslauf. Hier war die Installation von Mutual Loop, dem Künstler_innen-Tandem Martina Tritthart und Holger Lang, zu finden. Mittels feiner, weißer Spannseile haben sie eine meterlange, konische Form entwickelt mit unterschiedlich großen, quadratischen Öffnungen an beiden Enden. Diese schwebt über dem Flusslauf, eingebettet in eine Allee von alten Bäumen. Die filigrane Form fungiert als eine Art Lichtfänger für ein Lichtspiel in Pastellfarben, das sich auf den Spannseilen abbildet.

Ferantov vrt: Art & Design Akademien von Ljubljana und Wroclaw

DAA LJU WRO SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1500x998
DAA LJU WRO. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (4)_1499x1000
DAA LJU WRO. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (3)_1497x1000
DAA LJU WRO. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (2)_1500x998
DAA LJU WRO. SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (1)_1500x998
DAA LJU WRO. SVETLOBNA GVERILA Lijubljana 2023. Photo Blaz Gutman_1497x1000
DAA LJU WRO SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (4)_1498x1000
DAA LJU WRO SVETLOBNA GVERILA Ljubljana 2023. Photo DK (3)_1496x1000
previous arrow
next arrow
Art & Design Academies Ljubljana / Wroclaw. Photos: DK.

Wie der Platz der Republik wurde auch das Wohnquartier “Ferantov vrt” nach den Plänen des Architekten Edvard Ravnikar gebaut. In der Gestaltung entlang der Slovenska Straße berücksichtigte der Architekt, dass auf der Gebäudekomplex auf den Ruinen des römischen Forums der Stadt Emona steht. Das Gebäude, das sich auf dem Gelände der archäologischen Ausgrabungen befindet, ruht auf sechs Strebepfeilern. Dadurch konnten die authentischen römischen Mauern mit der Basilika und der Rotunde erhalten werden. An der Fassade schwebt eine ungewöhnliche Apsis über dem Erdgeschoss, sie verweist auf das ehemalige Volumen der Rotunde. Studierende aus Ljubljana und aus Wroclaw entwickelten ein Farblichtspiel für den offenen Innenraum der Apsis, die über dem Bürgersteig schwebt.

Im Hintergrund

Katerina Mirovic ist die Kuratorin und Produzentin der „Guerilla des Lichts“ (deutsch für SVETLOBNA GVERILA). Ihr Büro liegt auf „Metelkova“. Die Geschichte des Metelkova-Geländes als autonomes Zentrum für Kultur und Politik beginnt 1991 mit der slowenischen Unabhängigkeitserklärung. Die jugoslawische Armee räumte die Kaserne unweit des Bahnhofs von Ljubljanas und hinterließ eine Brache, die Intellektuelle, Künstler_innen und Aktivist_innen besetzten. Sie entwickelten hier eine Vielzahl von links-alternativen Projekten, über Jahrzehnte immer wieder an der Grenze der politischen Duldung. Neben Projekträumen und Coworking Spaces gibt es eine Buchhandlung, eine Kunstgalerie, Bars und ein Hostel, Studios und Konzertbühnen.

Die SVETLOBNA GVERILA Community ist hier verwurzelt. Das Engagement für die Freiheit der Kunst als Teil einer demokratischen Kultur ist Teil der DNA des Projektes, ebenso wie vernetztes Handeln und kooperative Arbeitsformen. Dies findet seine Entsprechung in den künstlerischen Positionen des öffentlichen Ausstellungsprogramms: Über 60% der Beiträge professioneller Künstler_innen stammen von Kollektiven; bei den Hochschulen-Projekten sind es über 80%. Der größte Teil der Projekte sind für das Festival entwickelt und werden hier erstmals öffentlich präsentiert. „Dieses Jahr war alles wie immer“, sagt Katerina Mirovic lakonisch, „ … zu wenig Zeit, zu wenig Geld, zu viel Regen und zu viel Anderes … wir hatten z.B. plötzlich einen Filmdreh am selben Ort, an dem wir eine Installation aufbauten und wurden schlicht ausgebremst …“ .

Katerina Mirovic entwickelt und produziert das Programm zusammen mit jungen Kurator_innen. In diesem Jahr waren Nika Erjavec und Janez Grošelj Teil des kuratorischen Teams, beide waren an SVETLOBNA GVERILA in den Jahren zuvor als Studierende beteiligt. Janez Grošelj kommentiert: „Mit Katerina Mirovic zu arbeiten war eine echte Chance, den kuratorischen Prozess aus erster Hand mitzuerleben und mitzugestalten. Ich konnte Künstler_innen einladen, denen ich bereits bei Ausstellungen meiner eigenen Lichtinstallationen auf anderen Festivals begegnet war. Damit schloss sich für mich ein bemerkenswerter Kreis, der mir ein sehr umfassendes Verständnis für das Innenleben von Lichtfestivals auf internationaler Ebene vermittelte.“

Hochschul-Projekte

Kein anderes der Festivals in Lichts in Europa produziert so viele Hochschulprojekte, die einen besonders hohen Aufwand an Begleitung und Produktion erfordern. „Die jüngsten sind die Schüler_innen der Fachschule für Design und Fotografie mit 16 – 17 Jahren, der älteste beteiligte Künstler ist Leonid Tishkov mit 70 Jahren“, sagt Katerina Mirovic. Für sie ist der generations-übergreifende Dialog zwischen den Künstler_innen ein Teil des konzeptionellen Anspruchs des Festivals.

In diesem Jahr entstanden die Hochschulprojekte in Kooperation mit der Akademie für Kunst und Design mit verschiedenen Beiträgen einzelner Studierender sowie kollektiver Beiträge des Fachbereichs Grafische und Interaktive Kommunikation sowie des Fachbereichs Textil- und Bekleidungsdesign, der Fakultät für Architektur, der Fakultät für Natur- und Ingenieurwissenschaften, und die Fachschule für Kunst und Design SŠOF. Darüber hinaus gab es eine internationale Zusammenarbeit zwischen der Design und Kunst und Akademie in Ljubljana und der Design und Kunst Akademie in Wroclaw. Janez Grošelj hat die Hochschul-Projekte kuratorisch begleitet, sagt: „Das Festival ist eine unschätzbare Plattform für diese aufstrebenden Kreativen, die akademisches Lernen mit praktischer Erfahrung in einer realen Umgebung verbindet. Ihre frischen Perspektiven und ihr Enthusiasmus bringen eine erfrischende Dynamik in unsere Projekte. Ihre Entwicklung mitzuerleben und ihre praktischen Erfahrungen in der faszinierenden Welt der Lichtfestivals mitzugestalten, ist ein sehr schöner Teil meiner Arbeit in dem kuratorischen Team.“

Im Dialog mit der Stadt und ihrer Geschichte

Der Architekt Jože Plečnik (1872 – 1957) steht nicht im Programm, aber während unseres Rundgangs sind die stadtplanerischen Eingriffe, die sich an der modernistischen Stadt als Gesamtkunstwerk orientierten, ein allgegenwärtiger Teil der Diskussion. Sein städtebauliche Entwurf entstand in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde Ljubljana die Hauptstadt der slowenischen Nation. Es entstanden eine Vielzahl von Gebäuden und stadträumlicher Ensembles, die in das Jahrhunderte alte Stadtgefüge von Ljubljana integriert wurden. „Die Werke von Jože Plečnik in Ljubljana – am Menschen orientierte Stadtgestaltung“ ist die Bezeichnung der UNESCO-Welterbestätte in Ljubljana, die im Jahr 2021 in die Liste der Stätten des Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Durch die ort- und kontext-spezifische Ausrichtung gelingt des SVETLOBNA GVERILA nicht nur Räume für/durch zeitgenössische Kunst zu erschließen, sondern auch das Interesse an der Stadt und ihrer Geschichte zu vertiefen.

FEATURED IMAGE

Janez Groselj. Photo: DK.

Bettina Pelz: 150 JAHRE HÜGEL mit joeressen+kessner

joeressen+kessner: kontraste
Transmedia-Echtzeit-Installation für die Villa Hügel

Eva-Maria Joeressen und Klaus Kessner entwickeln seit 2001 gemeinsame, transmediale Kunstprojekte, meist als ortspezifische Interventionen. Seit Abschluss ihres Studiums der Freien Kunst u.a. in Münster 1985, arbeitet Eva-Marie Joeressen als freie Künstlerin. Objekte, Installationen und Kunst-am-Bau Projekte sind ihr künstlerischer Schwerpunkt. Klaus Kessner schloss sein Studium der Musik (u.a.) in Münster 1985 ab, seitdem ist er als Musiker und Komponist tätig. Seit 1992 sind audio-visuelle Systeme und performative Situationen sein künstlerischer Schwerpunkt.

Anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Hügel“ hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung die Künstler_innen Eva-Maria Joeressen und Klaus Kessner aus Willich eingeladen, eine transmediale Kunstintervention für die Villa Hügel zu entwickeln. Vom 11. Februar bis zum 25. März 2023 – nach Einbruch der Dunkelheit – ist die Echtzeit-Installation „kontraste“ zu erleben.

Rund um das Gebäude sind Projektoren und Klanganlagen aufgebaut. Sie sind mittels Computern, Kabel und Wlan-Strecken vernetzt und bilden die technische Infrastruktur für eine Doppelprojektion. Die eine ist für Nord-, die andere für die Südfassade der Villa Hügel ausgelegt. Für die Künstler_innen sind dies nicht zwei getrennte Oberflächen, sondern sie betrachten sie als eine Einfassung des gesamten Gebäudes. „Wir suchen stets nach einer unvoreingenommenen Lösung der Frage nach einer maximalen Wechselwirkung zwischen Gebäude und künstlerischer Intervention. Bei der Villa Hügel war uns schnell klar, dass eine bloße „Bespielung“ der Nordfassade weder der Architektur noch der beschriebenen komplexen Historie gerecht werden würde. Erst durch die Einbeziehung von Vorder- und Rückseite ergibt sich eine sinnvolle Grundlage für die Entwicklung einer Inszenierung, welche die Gesamtheit des Gebäudes in vielfältigsten Aspekten erschließen soll.“1Alle Zitate: Interviews mit Eva-Maria Joeressen und Klaus Kessner von Januar 2022 bis Januar 2023. Text: Bettina Pelz mit Unterstützung von Gamze Can, erklärten sie in der Vorbereitung.

Im Dezember 2021 gab es ein erstes Treffen für das Projekt in Essen. Es folgten viele Besuche, Gespräche und Tests. Als transdisziplinäres Tandem sind die Künstler_innen erfahren, sowohl mit Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum und mit zeitgenössischer Kunst im Dialog mit Kulturerbe-Stätten. Im Laufe ihrer gemeinsamen Arbeit realisierten sie u. a. Projekte am Rathaus in Halifax (Kanada 2018), für das Museum für Stadtgeschichte in Tunis (Tunesien 2016), für den Dom in Hildesheim (2015), das Sanaa-Gebäude auf der Zeche Zollverein (Essen 2010) oder für die St. Catharinakerk in Eindhoven (Niederlande 2008). Seit über 20 Jahren arbeiten Eva-Maria Joeressen und Klaus Kessner zusammen, „… Ortsbezogenheit und stringente Verbindung von bewegtem Bild und bewegtem Klang sind von Anfang an unsere Maximen. An diesen Positionen hat sich seitdem nichts geändert.“

Im Laufe des letzten Jahres sammelten sie Aufzeichnungen, Bild- und Tonaufnahmen, Pläne und Zeichnungen, fast jede Art von bildlichen oder akustischen Informationen zur Villa Hügel, ihrer Bewohner_innen, und der facettenreichen Geschichte. Die umfangreiche Sammlung sortierten sie, und immer mal wieder änderten sie die Such- und Ordnungsabsichten, bis sich — im Experiment und im Gespräch — die konzeptionelle Linie entwickelte. Erst dann wählten sie die Datenmaterialien aus, die visuell oder auditiv weiter verarbeitet werden. „Die Mittel unserer Bild- und Klangsprache sind explizit nicht konkret, sondern abstrakt. Es kann/darf auch nicht um konkrete Ereignisse, Personen mit ihren Verwicklungen, Entwicklungen, Widersprüchen gehen, sondern, falls unsere Inszenierung gelungen ist, dann fordert sie beim Besucher eigene Standpunkte und Sichtweisen auf und über das Gebäude ein, fordert, sich den Kontrasten zu stellen und vielleicht sogar aufzulösen.“

Zu dem Rohstoff der Installation „kontraste“ gehören auch neue Audioaufnahmen. Über die verschiedenen Generationen hinweg haben sie 18 Namen von Hausbewohner_innen ausgewählt. Übersetzt in digitale Daten und elektronische Audiosignale, wurden diese vor Ort eingespielt: „Dazu haben wir die Namen aller Mitglieder der Familie Krupp, die von 1873 bis 1945 in der Villa lebten, in all ihren Bestandteilen (Vor-, Mittel-, Nach-, Geburtsnamen) in eine Datenbank eingegeben und einen Algorithmus geschrieben, der nach von uns erstellten Gewichtungen, Namens(teile) auswählt und vielschichtig in einem Chor von verschiedensten individuellen Computerstimmen abspielt. Diesen Algorithmus haben wir vor Ort in fast 20 unterschiedlichen Räumen (vom Kaiserbad über die große Halle bis zum Belvedere) abgespielt und aufgezeichnet. Die Ergebnisse dieser Aufnahmen bilden einen Teil der Grundlage des Klangmaterials …“, beschreiben sie das Making-of.

Diese akustischen Eindrücke werden jedoch nicht zu vorgefertigten Klangsequenzen, sondern sie werden zu Bausteinen, die in einem digitalen, wenn/dann-System verarbeitet werden. Das Bild- und Klangeschehen wird nicht vorab entwickelt, aufgezeichnet und bearbeitet, sondern das Rendering und die Aufführung finden zu gleicher Zeit statt. „Echtzeit bedeutet, dass all die digitalen Signale, die für die Projektion von Bild und Klang benötigt werden, in dem Augenblick gerechnet, errechnet werden, indem sie zu sehen und zu hören sind. Es werden keine vorgefertigten Bild- oder Klang-Sequenzen verwendet.“, beschreiben sie ihre Arbeitsweise.

Für das performative Datengeschehen haben sie die Fassaden in verschiedene Abschnitte, so genannte „frames“, aufgeteilt. In der Entwicklung werden diese in Koordinatensysteme unterteilt, die sich an der Architektur des Hauses und seiner unmittelbaren Umgebung wie auch an den Geometrien des Projektionslichts und den Wegenetzen des Klangs orientieren. Im Experiment mit dem axiomatischen Rahmen und dem Datenmaterial entwickeln joeressen+kessner diachrone Tandems aus Bild und Klang. Sie definieren audiovisuelle Wechselbeziehungen sowohl als einzelne unabhängige Module wie auch in Korrelationen, organisiert in einem dezentralen Netzwerk.

Ihre Arbeitsweise beruht auf mathematischen Prinzipien, auf Wahrscheinlichkeiten und stochastischen Verteilungen, Mengenlehre und Datenwachstum. Vernetzungen oder Links, Schnittstellen oder Nodes, Komplexität und Unüberschaubarkeit sind ihre Arbeitsumgebung. „Stochastisches Komponieren“ nannte der Architekt und Komponist Iannis Xenakis diese Art künstlerischen Arbeitens. Mit Blick auf performative audiovisuelle Systeme, die auf komplexen Interaktionen basieren, fasst der Musiker und Musiktheoretiker Alberto de Campo die Entwicklungen im 21. Jahrhundert zusammen mit „ … aus „command and control“ wurden „network of influences“.

Unsichtbar für die Zuschauer_innen, wird das Bild- und Tongeschehen von einem Datensystem gesteuert, das joeressen+kessner für diese ortsspezifische Architekturprojektion angelegt haben. Sie arbeiten mit Software wie openFrameWorks für kreatives Codieren und SuperCollider für Algorithmen-basierte Kompositionen: „Dies sind beide Open Source Programmierumgebungen, die maximalen Eingriffs- und Veränderungsmöglichkeiten bieten. Mit diesen Hilfsmitteln wird Computercode erzeugt, ein eigenes Programm erstellt, welches alle benötigten Signale berechnet und alle Abläufe der Installation in der Zeit steuert.“, erzählten joeressen+kessner in ihrem Studio.

„… in diesem Wohnhaus für die Zukunft finden sich viele Kontraste: z. B. eine eher rückwärtsgewandte Architektur verbindet sich mit modernster (nach dem Stand der Zeit) Kommunikations- und Haustechnik.“ beginnen sie, wenn sie erläutern, wie sie ihr Konzept entwickelt haben. Sie betrachten „… die Villa Hügel als Ort, (und) die Personen, die mit diesem Ort verbunden sind, die Entwicklungen, die hier ihren Ursprung hatten, all dies bildet ein immenses Bündel an Kontrasten. All diese Schichten, Geschichten, Verwerfungen und Gegensätze stellen ein komplexes Gefüge an Licht und Schatten dar, wie wir es noch an keinem anderen Ort erlebt haben.“ Diese Spannungsfelder bilden den konzeptionellen Rahmen der Installation „kontraste“.

Übertragen auf die Farbgestaltung bedeutet dies, dass der höchste Kontrast von Schwarz und Weiß sowie von Licht und Schatten ein wesentliches Element in der Gestaltung darstellt: „Unter dem Leitmotiv eines Durchleuchtens konzentriert sich die Arbeit auf die ausschließliche Verwendung von weißem Licht …“, erläutern joeressen+kessner ihr Vorgehen. In der Projektion des weißen Lichts scheint das Baumaterial auf, im Lichtschatten verschwindet es. joeressen+kessner komponieren das Zusammenspiel von gebauter Form und wie sie das Licht ablenkt, beugt und bricht. Sie stellen den Linienführungen der Architektur denen der digital animierten Grafik gegenüber. In dem vielseitigen Wechselspiel thematisieren sich Veränderlichkeit, Zeitfluss, Medialität als einen immerwährenden Prozess von Übergängen. Sie stellen der Idee eines dauerhaften und stabilen Bildes das eines flüchtigen und veränderlichen gegenüber. Ihre Arbeiten gewähren Einblick in die Art und Weise künstlerischen Forschens und sie teilen mit den Besucher_innen, den Moment der Beobachtung.

Die Künstler_innen zeichnen sich durch eine prinzipielle Offenheit aus, „gegenüber Eindrücken, Erlebnissen und Erfahrungen …, an Dingen, die uns begeistern und unsere eigene Tätigkeit auslösen: seien es eine Cello Suite von Johann Sebastian Bach, ein Buch von Douglas Adams, die „curtain wall“ des Bauhaus, ein Gemälde von Caravaggio oder das Spiel von Licht und Schatten in einem Wald.“ Mit den Worten des Medientheoretikers Siegfried Zielinski lässt sich ihre Arbeitsweise als „Kartografie des technischen Visionierens, Lauschens und … Kombinierens“ beschreiben. „Wir entwickeln spontane Ideen durch vielfältige Auseinandersetzungen mit dem Ort. Die tragfähigsten Ergebnisse werden ausgewählt, verfeinert, getestet, verworfen, ausgewählt. Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Entwicklung, die Evolution eines Bild-Klang-Organismus, die erst mit dem Abschalten der Installation im März des kommenden Jahres beendet sein wird.“

LINKS

150 JAHRE HÜGEL: Der Hügel wird Licht

joeressen+kessner
vimeo.com

RESPONSIVE Halifax 2017
SEE DJERBA Houmt Souk 2017
INTERFERENCE Tunis 2016
RUHR2010 Essen 2010
GLOW Eindhoven 2009

  • 1
    Alle Zitate: Interviews mit Eva-Maria Joeressen und Klaus Kessner von Januar 2022 bis Januar 2023. Text: Bettina Pelz mit Unterstützung von Gamze Can
Bettina Pelz: Im Gespräch mit Judith Rautenberg

Die künstlerische Praxis von Judith Rautenberg ist Teil eines nachdenklichen Soseins als Bildhauerin und Lichtbildnerin. Sie hat die Welt gesehen, eine Reihe von Fotodokumentation belegen das sehr eindrücklich. „Ich habe mich schon immer für das Leben und das Menschsein interessiert. Deshalb habe ich vor der Kunst auch Ethnologie und Philosophie studiert, war im Journalismus tätig und bin viel gereist.”1Alle Zitate sind Teil eines Austauschs von Juni 2022 bis Februar 2023. Ihre künstlerische Position hat sich entlang ihres facettenreichen Leben entwickelt, (more…)

  • 1
    Alle Zitate sind Teil eines Austauschs von Juni 2022 bis Februar 2023.
Bettina Pelz: On “Submergence” by Squidsoup

The installation “Submergence” by the transdisciplinary collective Squidsoup is set up at the Center for International Light Art in Unna (Germany). The artists are known for large-scale, digital objects and environments, and “Submergence” is one of their signature works. It is part of the current exhibition program “HYPERsculptures” on display from November 2022 to April 2023 with artwork by Christine Sciulli, Julius Stahl, Philip Vermeulen, and Giny Vos.

“We’ve loved the subterranean vaults at Unna ever since first visiting around 2015 (more…)

Bettina Pelz: On FERMENT by Christine Sciulli

We met at the Center for International Light Art in Unna, where Christine Sciulli currently presents her site-specific installation FERMENT for the exhibition program HYPERsculptures, open to the public from November 2022 to April 2023. She is one of the participating artists along with Squidsoup, Julius Stahl, Philip Vermeulen, and Giny Vos.

After descending 10 Meters into the Center for International Light Art, we enter the dark vaulted exhibition space which FERMENT inhabits. The ambiguous cloud before us seems to be a living organism. (more…)

Bettina Pelz: Ken Matsubara – From Photography to Light-based Media

It was in Gdansk, in 2010, when I saw Ken Matsubara’s photographic work for the first time at the Center for Contemporary Art CCA ŁAŹNIA. I was working on NARRACJE, an international art-in-public-space project, which I curated from 2009 to 2011. The title of the exhibition was “Archetyp Fotografii” (more…)

Bettina Pelz: Heinz Mack: Licht, Bewegung und Betrachtung

Zur Ausstellung: Heinz Mack: Werke im Licht (1957 — 2017)
im Museum Ritter in Waldenbuch vom 8. MAI — 10. OKT 2021

Die Licht-zentrierten Werke von Heinz Mack sind Orte des Zwiegesprächs zwischen dem Materiellen und dem Immateriellen, zwischen dem Sichtbaren und Spürbaren, dem Denkbaren und Verhandelbaren. Mack verzichtet auf alles Gegenständliche und auf jede Form der Abstraktion in seinen 2d- und 3d- Bildwerken. Arbeiten wie „Transparenz und Strahlung II“ (2010),“ Ohne Titel“ (2009), „Ohne Titel“ (1977) oder „Ohne Titel“ (1964) sind eine Art Ereignisfelder, die dem Mäandern des Urmediums des Lichts zwischen Welt und Wahrnehmung nachgehen.

Von der Emanzipation des Lichts, in der sich das künstlerische Interesse von dem statischen Pigment auf das Prozesshafte des Lichts richtete, schrieb László Moholy-Nagy in dem 1925 verfassten Essay „Malerei, Fotografie, Film“1László Moholy-Nagy: Malerei. Fotografie. Film. Bauhaus-Bücher (Band 8).
München 1925 / Gebrüder Mann Verlag Berlin 1967.
. Er reflektierte zeitgenössische Entwicklungen in künstlerischer Forschung und Praxis, die nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt wurden. Ausdruck sind die Diskussionen, Arbeiten und Ausstellungen von Künstler_innengruppen von GRAV und ZERO, Grupo N und Grupo T in Europa und Lateinamerika, Light and Space in den USA, bis Gutai in Japan. Seit den 1960er Jahren haben Ausstellungen wie die „Documenta“ (1964, Kassel, Fridericianum), „The Responsive Eye“ (1965, New York City, Museum of Modern Art), „KunstLichtKunst“ (1968, Eindhoven, Vanabbe-Museum), „Lichtkunst aus Kunstlicht“ (2005/2006, Karlsruhe, ZKM), oder „Dynamo“ (2013, Paris, Grand Palais) Licht als Material und Medium der Kunst sichtbar gemacht. Die Ausstellungs-Serie „ZERO“ (2014/2015) in Amsterdam, Berlin und New York war eine der umfangreichsten Retrospektiven über das ZERO Netzwerk. In dieser Serie von Ausstellungen lässt sich nachvollziehen wie sich der Ausstieg aus dem Bild, die Idee des offenen Kunstwerks und das Interesse an den Betrachtenden als einer Vielzahl sehender Subjekte in den Kanon der Kunst eingeschrieben hat. Heinz Mack ist einer der bildenden Künstler, die diese kunsthistorische Entwicklung mitprägt.

Von der Auswahl des Materials über die Komposition des Objekts bis zur Position im Raum sind Macks Arbeiten wie ein Echolot konzipiert. Sie zeichnen die vorgefundene Lichtsituationen auf und wandeln sie in ein Bildwerk. Das Licht dient nicht der Hervorhebung einer