_ “We work with mass materials, and for us, fluorescent lamps are a tool for composing, not on a limited screen, but in the open space.” Since 1996, physical light has been the central material of their artistic expression. “When we started experimenting with electric light, we weren’t really interested in technology. The aesthetic phenomenon was more important to us. We were thrilled that we found a material that sought dialogue with the spatial dimension.”

Ursula Molitor and Vladimir Kuzmin have been known for their light and spatial works since the late 1990s. They form objects and volumes through the use of physical light. Their way of working recalls the artistic principles of the light-and-space movement which were articulated in the USA since the 1960s and continued to develop to this day. molitor & kuzmin utilize standard fluorescent tubes as a kind of drawing material. In the artistic compositions, they appear as individual objects or in heaps; they are committed to a geometric order or are arranged in a mechanical system as in an exploded view; they hang freely in space or are framed by transport materials such as pallets, trucks or boxes. “Fluorescent light is such a restrictive medium and over the infinite hours we spend with it, we have developed a special appreciation that keeps motivating us to continue. These tubes have their own poetics. The gas inside is put into a high vacuum state to cause a discharge phenomenon similar to the origin of the universe. Maybe we feel that when we look at them …”.

The luminous works of molitor & kuzmin reorganize space. They overtake the visual guidance in a room, because of the natural eye reaction that provokes us to navigate to the brightest part of an environment, but also because of their aesthetic impulse. “To this day, we are still fascinated by the pure, bright, white light of the fluorescent tubes. In their works, the artists neither change nor manipulate form or color nor do they hide the electrical cables. Everything that is used is also shown. Technical transparency is part of the aesthetic approach, which does not aim to portray anything other than oneself. “We are very concrete in the way we work.”

In the first ten years to 2007, they used fluorescent lamps exclusively in continuous operation, with “black cross negative”[2007] or “endless”[2013 /2017] they have also created works over the last ten years that play not only with “on/off” but also with the amount of light and its variability. Innovations in fluorescent lamp technology and control technology make it possible to control individual lamps such as pixels and digitally control all states. “This has basically multiplied our material. Today we work not only with glistening white but with all shades from white to grey to off. The possibility of including this dynamic has changed our own view of our work.”

molitor & kuzmin refer to space in its dependency of light and perception. They refer to the architectural space in its proportions and visual relationships, its functions and uses. They follow the codes that are inscribed in a room and reopen it. “In our research, we uncover a part of this information and we recode it by intervening in the light dimension. “If it’s right, it looks like it’s always there and never to be removed.” Where an existing place becomes artistic material, the American artist Robert Irwin speaks of “Conditional Art”. According to Irwin, “conditional art” reacts to its surroundings, and its goal is to deepen the viewer’s perception of a space. Irwin regards his light interventions as tools with which he “examines the quality of a particular space in terms of its weight, its temperature, its tactility, its density, its haptics. molitor & kuzmin describe the process of exploring and measuring a space as a special kind of sensitivity. “If we really look at the characteristics and qualities of a space, its use, its materials and the processes of its development and the decisions made, they become part of our artistic composite. For this kind of artistic research, you start from scratch when you know you don’t know. ….. our local development process is a constant comparison between our ideas and their appearance. And for each of our space, we develop our own guidelines. When we arrive at a new place, we simply spend a lot of time… watching, feeling, associating… We open our radars and we see, feel and touch. It is important not to rush and to use our eyes, our knowledge, and our experience to explore and understand it. At first, we don’t know what we are looking for, and we should wait until we can overcome everything we have seen so far. From then on, we start sharing and discussing our ideas synchronize.”

The conditions of visual perception and their limits are part of this sensitivity. In the artistic exploration of light as the medium of the visible realm, the conditions of seeing are revealed. Among the recurring questions are the limits of visual perception and the possibilities of its elasticity and extension. In 1971 Robert Irwin realized a site-specific intervention in the New York Museum of Modern Art. He had an arrangement of warm and cold fluorescent tubes mounted on a skylight as “a kind of subliminal rainbow in the room”. “Fractured Light – Partial Scrim Ceiling – Eye-Level Wire” was the title of the work that was hard to find for the untrained eye _ unlike the works of molitor & kuzmin, which always take a position in space, but the guiding interest that adjusts the development and design process are the same: “We keep asking ourselves what we see, how we see it and why we see it. When we talk about what we see, we realize how much we remain individuals, even though we have been working together for such a long time. Seeing is a very subjective process and that’s what makes our collaboration so incredibly appealing.”

molitor & kuzmin develop their joint works in the balance of creative joy and critical judgement. “We appreciate being together and in the fragile moments of artistic development we feel how much we trust each other. Through our joint projects we have found that we are a good complement to each other…”. In 1991, the same year that the Soviet Union collapsed and Europe was no longer divided by the Iron Curtain, East-West cooperation became easier. Ursula Molitor, born in Germany, and Vladimir Kuzmin, born in the Russian Ukraine, began working together. Both were artists with a focus on painting. Vladimir grew up in Zaporozhe in Ukraine and studied architecture in Moscow. After his studies, from 1983, he exhibited not only in Moscow but also in Europe and the USA. At about the same time Ursula started to exhibit, especially in Germany. Her artistic portfolio included drawings, paintings, and objects. In the first years of their joint work, they focussed on abstract color compositions in painting. “At some point, around 1995/1996, we were no longer satisfied with the colors on the canvas. We wanted to include the surrounding space and we were excited to work with physical light as an open volume. And actually, this is still the case today.”

All quotes from molitor & kuzmin. Interview on September 10, 2017 and March 11, 2018, revised on April 13, 2018.

_ Ursula Molitor und Vladimir Kuzmin sind seit Ende der 1990er Jahre für ihre Licht- und Raumarbeiten bekannt. Sie formen Objekte und Volumen durch den Einsatz von Licht. Ihre Arbeitsweise erinnert an die künstlerische Prinzipien der Light-and-Space-Bewegung, die sich in den 1960er Jahren in den USA artikulierte und die sich bis heute kontinuierlich weiterentwickelt. „Wir arbeiten mit Massenmaterialien, und für uns sind Leuchtstofflampen wie ein Werkzeug zum Komponieren, nicht auf einer begrenzten Leinwand, sondern im offenen Raum“. Seit 1996 ist physikalisches Licht das zentrale Material ihres künstlerischen Ausdrucks. „Als wir anfingen mit elektrischem Licht zu experimentieren, hat uns die Technik im Grunde nicht interessiert. Wichtig war für uns das ästhetische Phänomen. Wir waren begeistert, dass wir ein Material gefunden haben, das den Dialog mit der räumlichen Dimension sucht.“

molitor & kuzmin benutzen handelsübliche Leuchtstoffröhren als eine Art Zeichenmaterial. In den künstlerischen Kompositionen können sie als einzelne Objekte oder gehäuft auftreten; sie können einer geometrischen Ordnung verpflichtet sein oder einem mechanischen System wie in einer Explosionszeichnung angeordnet sein; sie können frei im Raum hängen oder von Transportmaterialien wie Paletten, Lastwagen oder Kisten eingerahmt werden. „Fluoreszenzlicht ist ein so restriktives Medium und über die unendlich vielen Stunden, die wir damit arbeiten, haben wir eine besondere Wertschätzung entwickelt, die uns immer wieder motiviert, weiter zu machen. Diese Röhren haben ihre eigene Poetik. Das Gas im Inneren wird in einen Hochvakuumzustand versetzt, um ein Entladungsphänomen ähnlich dem Ursprung des Universums hervorzurufen. Vielleicht spüren wir das, wenn wir sie anschauen…“.

Die leuchtenden Werke von molitor & kuzmin reorganisieren den Ort. Sie übernehmen die visuelle Führung in einem Raum, zum einen aufgrund der natürlichen Augenreaktion, die uns zum hellsten Teil einer Umgebung navigieren lässt, aber auch durch ihre ästhetische Impulskraft. „Bis heute fasziniert uns immer noch das reine, helle, weiße Licht der Leuchtstoffröhren. Es verändert einen Raum und alles darin.“ molitor & kuzmin verändern oder manipulieren weder Form noch Farbe, noch verstecken sie die elektrischen Kabel. Alles, was benutzt wird, wird auch gezeigt. Die technische Transparenz ist Teil des ästhetischen Ansatzes, der nicht darauf abzielt, etwas anderes als sich selbst darzustellen. „Wir sind sehr konkret in unserer Arbeitsweise“.

In den ersten zehn Jahren bis 2007 setzten sie Leuchtstofflampen ausschließlich im Dauerbetrieb ein, mit „black cross negative“ [2007] oder „endless“ [2013 /2017] entstanden in den letzten zehn Jahren auch Arbeiten, die nicht nur mit „an/aus“, sondern auch mit der Lichtmenge und ihrer Veränderlichkeit spielen. Innovationen in der Leuchtstofflampentechnik und in der Steuerungstechnik machen es möglich, einzelne Lampen wie Pixel zu kontrollieren und alle Zustände digital zu steuern. „Das hat im Grunde unser Material vervielfacht. Heute arbeiten wir nicht nur mit gleissendem Weiss, sondern mit allen Schattierungen von Weiss bis Grau bis Aus. Die Möglichkeit diese Dynamik miteinzubeziehen hat unseren eigenen Blick auf unsere Arbeiten verändert.“

molitor & kuzmin beziehen sich auf Raum in seiner Dependenz von Licht und Wahrnehmung. Sie beziehen sich auf den architektonischen Raum in seinen Proportionen und Sichtbeziehungen, seinen Funktionen und Nutzungen. Sie gehen den Coderungen nach, die einem Raum eingeschrieben sind und erschließen ihn neu. „In unserer Recherche decken wir einen Teil dieser Informationen auf und wir re-codieren sie, indem wir in die lichte Dimension eingreifen. Wenn es richtig ist, sieht es so aus, als ob es dazugehört, als ob es immer da gewesen wäre und als ob es nie wieder entfernt werden sollte.“

Wo ein vorgefundener Ort zum künstlerischen Material wird, spricht der US-amerikanische Künstler Robert Irwin von „Conditional Art“. Die „bedingte Kunst“, so Irwin, reagiert auf ihre Umgebung, und ihr Ziel ist es, die Wahrnehmung eines Raumes durch die Betrachtenden zu vertiefen. Irwin betrachtet seine Lichtinterventionen als Werkzeuge, mit denen er „die Qualität eines bestimmten Raumes in Bezug auf sein Gewicht, seine Temperatur, seine Taktilität, seine Dichte, seine Haptik“ untersucht. molitor & kuzmin beschreiben den Prozess der Erkundung und Vermessung eines Raums als eine besondere Art von Empfindsamkeit. „Wenn wir die Eigenschaften und Qualitäten eines Raumes, seine Nutzung, seine Materialien und die Prozesse seiner Entwicklung und die getroffenen Entscheidungen wirklich betrachten, werden sie zu einem Teil unseres künstlerischen Komposits. Für diese Art der künstlerischen Forschung fängt man bei Null an, wenn man weiß, dass man es nicht weiß. …. unser Entwicklungsprozess vor Ort ist ein ständiger Abgleich zwischen unseren Ideen und deren Erscheinungsbild. Und für jedes unserer Werke entwickeln wir eigene Richtlinien. Wenn wir an einem neuen Ort ankommen, verbringen wir einfach viel Zeit… beobachten, fühlen, assoziieren… Wir öffnen unsere Radare und wir sehen, fühlen und berühren. Es ist wichtig, nicht zu hetzen und unsere Augen, unser Wissen und unsere Erfahrung zu nutzen, um es zu erforschen und zu verstehen. Am Anfang wissen wir nicht, wonach wir suchen, und wir sollten warten, bis wir alles, was wir bisher gesehen haben, überwinden können. Von da an fangen wir an zu teilen und zu diskutieren, bis sich unsere Ideen synchronisieren.“

Die Bedingungen visueller Wahrnehmung und ihre Grenzen sind Teil dieser Empfindsamkeit. In der künstlerischen Auseinandersetzung mit Licht als dem Medium des Sichtbaren offenbart sich das Ausschnitthafte des Sehens. Zu den wiederkehrenden Fragestellungen gehören die Grenzen der visuellen Wahrnehmung und die Möglichkeiten ihrer Dehnbarkeit und Verschiebung. 1971 realisierte Robert Irwin eine ortspezifische Intervention im New Yorker Museum of Modern Art. Er ließ eine Anordnung von warmen und kalten Leuchtstoffröhren auf einem Oberlicht montieren als “eine Art unterschwelligen Regenbogen im Raum”. “Fractured Light – Partial Scrim Ceiling – Eye-Level Wire” war der Titel der Arbeit, sie für das ungeübte Auge kaum auffindbar war. Ganz anders sind die Arbeiten von molitor & kuzmin, die immer Position im Raum beziehen, aber die Fragestellungen, die den Entwicklungs- und Gestaltungsprozess justieren sind die gleichen: „Wir fragen uns immer wieder, was wir sehen, wie wir es sehen und warum wir es sehen. Im Sehen vergegenwärtigt sich wie sehr wir verschiedene Individuen bleiben, obwohl wir schon so lange zusammenarbeiten. Sehen ist ein sehr subjektiver Prozess und das macht unsere Zusammenarbeit so unglaublich reizvoll.“

In der Balance von kreativer Freudigkeit und kritischem Urteilsvermögen entwickeln molitor & kuzmin ihre gemeinsamen Werke. „Wir schätzen es, zu zweit zu sein, und in den fragilen Momenten der künstlerischen Entwicklung spüren wir, wie sehr wir einander vertrauen. Durch unsere gemeinsamen Projekte haben wir festgestellt, dass wir eine gute Ergänzung zueinander sind…“. 1991, im selben Jahr, als die Sowjetunion zusammenbrach und Europa nicht mehr durch den Eisernen Vorhang geteilt wurde, wurden Ost-West-Kooperationen einfacher. Die in Deutschland geborene Ursula Molitor und der in der russischen Ukraine geborene Vladimir Kuzmin begannen zusammenzuarbeiten. Beide waren damals Künstler_innen mit Schwerpunkt Malerei. Vladimir wuchs in Zaporozhe in der Ukraine auf und studierte Architektur in Moskau. Nach seinem Studium, ab 1983, stellte er nicht nur in Moskau, sondern auch in Europa und den USA aus. Etwa zur gleichen Zeit begann Ursula auszustellen, vor allem in Deutschland. Ihr künstlerisches Portfolio umfasste Zeichnungen, Gemälde und Objekte. In den ersten Jahren der gemeinsamen Arbeit arbeiteten sie an abstrakten Farbkompositionen in der Malerei. „Irgendwann, um 1995/1996, waren wir mit den Farben auf der Leinwand nicht mehr zufrieden. Wir wollten den umgebenden Raum mit einbeziehen und waren begeistert, mit physischem Licht als offenem Volumen zu arbeiten. Und das ist auch heute noch so.“

Alle Zitate von molitor & kuzmin. Interview am 10. September 2017 und vom 11. März 2018. Überarbeitung vom 13. April 2018.

LINKS

molitor-kuzmin-art.de/
galerieflossundschultz.de

go to top
error: Content is protected !!