Auszüge aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung von Hartung | Trenz in der Kulturkirche Bremerhaven am 31. Oktober 2019. Wir befinden uns in der Pauluskirche in Bremerhaven, gebaut mit rotem Backstein im neugotischen Stil. 1905 wurde sie erstmals eingeweiht, nach dem Zweiten Weltkrieg musste sie wieder aufgebaut werden. Seit 1953 ist sie der Treffpunkt der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde im Stadtteil Lehe. Es ist ein Arbeiterviertel, in dem viele Kulturen gelebt werden. Lehe gilt als sozialer Brennpunkt, die Arbeitslosigkeit liegt bei 29 Prozent, die Kinderarmut bei 48 Prozent.
_ Hartung | Trenz entwickelten eine 15-minütige Textanimation für die Südfassade des Kölner Doms. Anlass war die Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkreiges 1918.
_ We are interested in sites and contexts that are charged with history and where visual traces are limited or missing. We like to learn and to understand what shaped a site and what didn’t leave a touch. And we are looking for both, the parts that are visible as well as the parts that are neglected, ignored or forgotten. We enjoy this discovery mode and we back it up with research, with reading and with talking to people that link to the site or the context.
Einführung der Eröffnung des Kunst-im-Kontext Projektes “Ringen” von Hartung | Trenz in der Christ-König Kunstkirche Bochum im Rahmen des Jahresthema BEZIEHUNGEN. … Ich kenne Hartung und Trenz seit etwa 10 Jahren und etwa genauso lange arbeiten wir zusammen, d.h. ich lade sie zu Ausstellungsprojekten ein und manchmal laden sie mich zu Ausstellungsprojekten ein. Als freie Künstler und als freie Kuratorin sind wir immer auf der Suche nach einem interessanten Ort oder einer guten Gelegenheit, um künstlerische Forschung und philosophische Praxis fortzusetzen.
_ To-be-seen texts and books as art works, typographic spatial installations, dynamic text banners, luminous neon texts and letter projections as spatial interventions – the typographic exploration of text as material and medium is extant in contemporary fine arts. For more than twenty years Detlef Hartung und Georg Trenz are contributing to the artistic assessment of typography. In their spatial projections they reconnoiter the relationship of text to image to space to light to sense. Found sites in their architectural, sociocultural and historic dimension have been inspirational gateways for their projection works.
Strahlende Neontexte, dynamische Leuchtschriftbänder, Buchstabenprojektionen als Rauminterventionen, Sehtexte und Buchobjekte – die künstlerische Auseinandersetzung mit Text als Material und Medium ist in der bildenden Kunst der Gegenwart in vielen Zusammenhägen präsent. Die Künstler Detlef Hartung und Georg Trenz gehören seit über 20 Jahren zu denen, die das Verhältnis von Sinn zu Text, von Text zu Raum, von Raum zu Licht und von Licht zu Bild ausloten.
Seit 15 Jahren entwickelt Gudrun Barenbrock Videoinstallationen, so auch jetzt in den Ausstellungsräumen der Michael-Horbach-Stiftung. Zu sehen ist eine 4-Kanal-Projektion und drei korrespondierende 1-Kanal-Projektionen. „WIR-WELT“ ist der Titel der Ausstellung. „Ich mag Ausstellungssituationen wie hier, in denen der Raum zurücktritt und sich nicht in das Bildgeschehen einmischt.“, sagte die Künstlerin in der Vorbereitung der Ausstellung „Update Cologne #04“.
8 July 2020, 6.00 pm _ ZOOM Access, please send an email to desk@firstlights.net Or watch the live stream on facebook Art in Public Space after the Corona Crash: Summary of the first public meet-up on 10 June 2020 of art-in-public-space projects and festivals of light discussing the impact and the responses to the Corona pandemic.
“NARRACJE was a new experience in Poland”, said Robert Sochacki when looking back on the NARRACJE experience over the last 10 years. He is an artist, curator and academic based in Gdansk. “As an artist and as a citizen, I was very excited to see that people came from all over the Tri-City and even further. It was an extraordinaire phenomenon to see all these people walking around at night – looking for art.”
_ Vom 22. bis 24. März 2018 fand in Köln die erste Edition des internationalen Licht Kunst Projektes COLLUMINA statt. Über den Stadtraum verteilt waren 18 Kunstwerke zu sehen, die alle Licht als Bildmedium und eine Vielzahl von Materialien wie Staub, Glas, Gewebe oder Kubaturen als Bildanzeigen einsetzten. Die Initiative ging vom Haus der Stiftungen aus, die Projektleitung lag bei Ralf Seippel.
ARTISTS WITH REFERENCES WITHIN THIS BLOG UPCOMING TEXT PROJECTS
_ Contemporary light artworks are characterized by the reflected use of physical light. They explore light as a medium of display, of imaging or of perception. Artistic practices include darkness and shadow images, translucent materials, light-reflecting pigments and illuminated canvases, light filters and all kinds of requisites, displays of light sources and all types of projections.